idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 11:09

Bodenbelastung aus der Luft erkunden: Seminarangebot der RUB-Geomatiker

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Seit dem Bericht des Klimarates sind die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt als unseren Lebensraum in aller Munde. Aber es ist nicht nur CO2 weit oben in der Atmosphäre, das unsere Umwelt nachhaltig belastet - Schadstoffe finden sich auf direkt vor der Haustür im Boden. Auffindbar sind sie wiederum aus der Luft anhand aktueller und historischer Luftbilder. 3D-Aufnahmen können sogar geodätische Messungen vor Ort ersetzen. Mit den modernen Methoden der Erfassung, Analyse, Verwaltung und Visualisierung von Geodaten können sich Mitarbeiter von Kommunen, Behörden und Fachbüros in der RUB vertraut machen: Die AG Geomatik (Prof. Dr. Carsten Jürgens) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der RUB ab 20. Februar mehrere aufeinander aufbauende Seminare an.

    Bochum, 16.02.2007
    Nr. 71

    Die unbequeme Wahrheit liegt vor der Tür
    Bodenbelastung aus der Luft erkunden
    Seminare der RUB-Geomatiker

    Seit dem Bericht des Klimarates sind die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt als unseren Lebensraum in aller Munde. Aber es ist nicht nur CO2 weit oben in der Atmosphäre, das unsere Umwelt nachhaltig belastet - Schadstoffe finden sich auf direkt vor der Haustür im Boden. Auffindbar sind sie wiederum aus der Luft anhand aktueller und historischer Luftbilder. 3D-Aufnahmen können sogar geodätische Messungen vor Ort ersetzen. Mit den modernen Methoden der Erfassung, Analyse, Verwaltung und Visualisierung von Geodaten können sich Mitarbeiter von Kommunen, Behörden und Fachbüros in der RUB vertraut machen: Die AG Geomatik (Prof. Dr. Carsten Jürgens) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der RUB ab 20. Februar mehrere aufeinander aufbauende Seminare an.

    Am besten aus der Luft

    Um Bodenkontaminationen aufzuspüren, setzten die Wissenschaftler auf computergestützte Methoden der Luftbildauswertung. Dabei kommen nicht nur neue Luftbilder zum Einsatz: Gerade historische Luftbilder und Karten können längst verschwundene Altstandorte zum Vorschein bringen. In Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW lernen die Teilnehmer optimierte Workflows in spezialisierten Softwareumgebungen praktisch und effizient einzusetzen.

    Die dritte Dimension

    Das Potential von Luftbildern ist darüber hinaus nicht nur auf die Erfassung von Altlastenflächen beschränkt. Im kommunalen Aufgabenbereich helfen sie die Datenbestände, wie Versiedlungsgrade oder Veränderungen der Realnutzungen, kostengünstig zu aktualisieren. Die Luftbildauswertungen haben sich dabei längst in den dreidimensionalen Raum verschoben. Mit Hilfe von Stereobrillen und versetzt aufgenommenen Luftbildern entstehen Raumbilder, die geodätische Messungen vor Ort ersetzen können.

    Welche Spielplätze sind altlastverdächtig?

    Dreh- und Angelpunkt bei der Arbeit mit Geodaten sind Geographische Informationssysteme, in denen die gesamten Geodatenbestände integriert werden. Sie stellen Werkzeuge zur Verfügung, die Geodaten in Datenbanken verwalten, Abfragen ermöglichen (wie etwa: Welche Spielplätze liegen im Umkreis von 200m zu Altlastverdachtsflächen?), komplexe Analysen erlauben und schließlich die Projekte visualisieren. "Die Attraktivität dreidimensionaler Darstellungen macht die räumlichen Daten greifbar", erklärt Prof. Jürgens. "Wir nutzen sie als eine Art Werbeeffekt, auch um die Notwendigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt augenfällig zu machen."

    Unterstützung vom Land NRW

    Mit der Initiative "Bildungsscheck in NRW" fördert die Landesregierung die Weiterbildung von Arbeitnehmern kleinerer und mittlerer Unternehmen mit 50 Prozent der Kosten. Angestellte des öffentlichen Dienstes erhalten einen Rabatt vom Veranstalter.

    Nächste Seminare

    Die nächsten Seminare finden statt am
    20. und 21. Februar 2007: Computergestützte Verfahren zur Optimierung der Erfassung von Altlastverdachtsflächen
    6. und 7. März 2007: Geodatenerfassung im Luftbild - Potenziale von 3D-Stereomodellen
    12. - 16. März 2007: ArcGIS/ArcView 9 Einführung

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Carsten Jürgens, AG Geomatik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23376, E-Mail: carsten.juergens@ruhr-uni-bochum.de

    Dipl.-Ökol. Bärbel Heidbreder, Akademie der Ruhr-Universität Bochum, E-Mail: baerbel.heidbreder@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://Seminarübersicht und Anmeldung: http://www.akademie.rub.de/seminare/umwelt.shtml
    http://Bildungsscheck NRW: http://www.bildungsscheck.nrw.de


    Bilder

    3D-Brillen erlauben die Betrachtung räumlicher Darstellungen von Luftbildern.
    3D-Brillen erlauben die Betrachtung räumlicher Darstellungen von Luftbildern.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    3D-Brillen erlauben die Betrachtung räumlicher Darstellungen von Luftbildern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).