idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 11:34

Schüler entwerfen die Stadt von morgen

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Regionale Entscheidung des bundesweiten Siemens Schülerwettbewerbs "Lebens-(T)Raum Stadt" am 21. Februar an der TU Berlin / Einladung zur Preisverleihung

    Ihre Träume ausleben von der lebendigen und lebenswerten Stadt von morgen - das konnten Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klasse bei "Lebens-(T)Raum Stadt", dem bundesweiten Siemens Schülerwettbewerb 2007 in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Am 21. Februar 2007 werden die Siegerinnen und Sieger in der Regionalausscheidung Nord/Nordost (Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) gekürt. Die Technische Universität Berlin hat als Partner des Wettbewerbs diese regionale Ausscheidung ausgerichtet und die eingereichten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler fachlich betreut. Die fünf Besten wurden zur regionalen Entscheidung an die TU Berlin eingeladen: Es handelt sich um Teams vom Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge, vom Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus, vom Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren (Müritz), vom Otto-Hahn-Gymnasium Springe und vom Gymnasium Meckelfeld in Seevetal. Die drei besten werden mit 3.000 Euro Preisgeld belohnt und fahren wie die drei besten der anderen beiden Regionalentscheidungen zum nationalen Finale im März nach München. Dort winken bis zu 30.000 Euro Prämie für die drei bundesweiten Siegerteams.

    Wir laden Sie hiermit herzlich zur Preisverleihung der regionalen Ausscheidung ein. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar bei der Pressestelle der TU Berlin an: E-Mail:
    pressestelle@tu-berlin.de, Fax: 030/314-23909
    Das Anmeldeformular finden Sie unter:
    www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi39_faxantwort.pdf

    Zeit: am Mittwoch, dem 21. Februar 2007, 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3005, 10623 Berlin

    Die Schüler präsentieren ihre Arbeiten der Jury bereits von 10.00 bis 13.00 Uhr, ebenfalls im H 3005. Wenn Sie möchten, können Sie auch daran gern teilnehmen.

    Neuer Siemens Schülerwettbewerb soll Forscherdrang wecken

    Der mit insgesamt 111.000 Euro dotierte Siemens Schülerwettbewerb wird dieses Jahr zum ersten Mal durchgeführt. Ziel ist es, schon während der Schulzeit das Interesse an Technik und Wissenschaft und damit jugendlichen Forscherdrang zu wecken. Das Schulprojekt ist Teil des weltweiten Bildungsprogramms "Generation21" der Siemens AG.
    Die Aufgabe der Jugendlichen bestand in diesem Jahr darin, Chancen und Risiken der Urbanisierung zu analysieren, um spezifische Lösungen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen Blickwinkel zu entwickeln. Die eingereichten Arbeiten für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein haben die drei TU-Professoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann (Fachgebiet Hochfrequenztechnik), Prof. Dr. Volker Schindler (Fachgebiet Kraftfahrzeuge) und Prof. Dr. Gerd Wessolek (Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz) betreut. Die drei Hochschullehrer entscheiden am 21. Februar gemeinsam als Jury über die Platzierungen.

    Insgesamt 242 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 an allgemein bildenden Schulen (Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen und Freie Waldorfschulen), Fachoberschulen und Fachgymnasien in Deutschland sind an den Start gegangen, 55 Arbeiten wurden zum Wettbewerb eingereicht. Die fachliche Betreuung der Arbeiten wurde durch Partnerhochschulen von Siemens übernommen. Die Zusammenarbeit mit der TU Berlin basiert auf der seit einigen Jahren intensiv gepflegten strategischen Allianz beider Partner, unter anderem über das an der TU Berlin angesiedelte CKI, Center for Knowledge Interchange. Darüber hinaus sind die RWTH Aachen sowie die TU München am Wettbewerb beteiligt, Das Preisgeld für die Gewinnerteams der Bundesentscheidung wird als Studienkonto zur Finanzierung eines späteren Studiums angelegt, das Preisgeld bei der Regional-entscheidung erhalten die Siegerteams zur freien Verfügung.

    Weitergehende Informationen finden Sie auch auf der Website
    www.siemens.de/generation21/schuelerwettbewerb/

    3748 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Carsten Schultz, Center for Knowledge Interchange between Siemens and TU Berlin (CKI), Tel. 030-314-26093, cki@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi39.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi39_faxantwort.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).