idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 11:44

Datenmanagement in interdisziplinären Umwelt-Forschungsprojekten

Christel Lauterbach Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gemeinsamer Workshop der DFG-Sonderforschungsbereiche "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" (Universität Gießen) und "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (Universitäten Göttingen und Kassel)

    In fachübergreifenden Forschungsprojekten muss das Datenmanagement effektive Mechanismen der Datenhaltung, der Recherche, des Datentransfers, der Datensicherung, der Archivierung und der Nutzerführung bereitstellen. So wird den am Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein wissens- und problemorientierter Zugriff auf die Daten ermöglicht und die langfristige Verfügbarkeit sowie angemessene Interpretierbarkeit der Daten gewährleistet. Werkzeuge dazu liefern Methoden der Informationstechnologie, die in Verbindung mit modernen Techniken aus dem Bereich der Datenbanken und der Web-Technologie die Entwicklung effizienter Informationssysteme, insbesondere auf der Basis von Open Source (OS)-Software, erlauben. Lösungsansätze und Anwendungsbeispiele zu derartigen Informationssystemen aus Forschung und Wirtschaft werden in einem gemeinsamen Workshop zum Thema "Datenmanagement in interdisziplinären Umwelt-Forschungsprojekten" im Vordergrund stehen. Hierzu laden die Mitglieder zweier Teilprojekte der DFG-Sonderforschungsbereiche "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" (SFB 299) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (SFB 552), Universitäten Göttingen und Kassel, am 11. und 12. April 2007 nach Bovenden bei Göttingen (Heimvolkshochschule Mariaspring) ein.

    Im Vordergrund des Workshops stehen Aspekte der Implementierung von Content-Management-Systemen (CMS), die zur Vereinfachung, Optimierung und Automatisierung zahlreicher Dienste und Funktionen innerhalb von Informationssystemen beitragen können. Da Umweltdaten überwiegend räumlich visualisiert und analysiert werden müssen, sollen darüber hinaus aktuelle Web-GIS-Entwicklungen (GIS = Geographische Informationssysteme) sowie die Struktur der die räumlichen Daten dokumentierenden Metadaten berücksichtigt werden. Eingeladen sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem Bereich Datenmanagement. Außerdem richtet sich der Workshop auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bei ihren Forschungsarbeiten georeferenzierte Daten erheben oder mit ihnen arbeiten. Dazu gehören nicht nur Geographen und Geologen sondern auch Agrarwissenschaftler, Biologen und Ökologen.

    Organisiert wird der Workshop von Mitgliedern der beiden DFG-Sonderforschungsbereiche SFB 299, Teilprojekt E1, und SFB 552, Teilprojekt D5. Der SFB 299 an der Justus-Liebig-Universität Gießen arbeitet über "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" (http://www.sfb299.de) und gliedert sich in verschiedene Teilprojekte. Das Teilprojekt E1 fördert dabei den Ausbau des Web-basierten Umweltinformationsystems und leistet die Beratung und Betreuung des SFB 299 in allen Fragen der Biostatistik, Mathematik und darüber hinaus auch in den Bereichen Programmierung, Webmanagement und GIS. Der SFB 552 an den Universitäten Göttingen und Kassel befasst sich mit der "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (http://www.storma.de). Neben der integrierten Modellierung der Landnutzung und der Umweltveränderungen ist auch das Teilprojekt D5 mit Fragen des Datenmanagements betraut.

    Die Teilnahmegebühr an dem Workshop beträgt 25 Euro. Für eine Übernachtung und die Verpflegung in der Heimvolkshochschule Mariaspring fallen zusätzliche Kosten an.

    Kontakte:

    Dr. Claus Mückschel, Cornelia Weist, Prof. Dr. Wolfgang Köhler
    SFB 299, Teilprojekt E1
    Biometrie und Populationsgenetik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Interdisziplinäres Forschungszentrum Umweltsicherung
    Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-37541, Fax: 0641/99-37549
    E-Mail: claus.mueckschel@agrar.uni-giessen.de

    Dr. Jens Nieschulze, Prof. Dr. Branislav Sloboda
    SFB 522, Teilprojekt D5
    Forstliche Biometrie und Informatik, Georg-August-Universität Göttingen
    Büsgenweg 4, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-12107, Fax: 0551 39 3465
    E-Mail: jniesch@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb299.de/workshop2007/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).