idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 15:24

Charité und HMI sichern Protonentherapie in Berlin. Augentumorpatienten haben weiter Chance auf rettende Behandlung

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Berlin, 16. Februar 2007. Ein Kooperationsvertrag zwischen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Hahn-Meitner-Institut Berlin (HMI) rettet jetzt die Protonentherapie zur Behandlung von Augentumoren. Damit bleibt der einzige Standort in Wannsee erhalten, an dem in Deutschland die besonders wirksame Protonentherapie in der Augenheilkunde eingesetzt wird. Aufgrund politischer Entscheidungen wurde das Ionenstrahllabor des Hahn-Meitner-Instituts zum 31. Dezember 2006 geschlossen. Der jetzige Vertrag sieht wesentliche Neuerungen der Zusammenarbeit vor: Die Charité übernimmt die Medizinphysiker des HMI, welche die aufwändige Planung der Strahlführung berechnen. Das HMI führt keine eigenen Forschungsarbeiten an der Beschleunigeranlage mehr durch. Sie steht nun ausschließlich für die Behandlung von Augentumorpatienten zur Verfügung. Aus diesem Grund wird die betriebswirtschaftliche Steuerung von der Charité übernommen, hierzu zählt auch der Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerkes an Partnerkliniken. Wie bisher wird die Augenklinik des Charité Campus Benjamin Franklin die medizinischen und organisatorischen Aspekte der Behandlung verantworten, während das Hahn-Meitner-Institut den Protonenstrahl bereitstellt.

    Forschungssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner betonte: "Das ist ein guter Tag für Berlin, für die Wissenschaftsmetropole ebenso wie für die Gesundheitsstadt, vor allem aber für die Menschen in dieser Stadt und darüber hinaus. Denn die in Deutschland bislang einzigartige, innovative Tumortherapie wird hier am HMI-Standort Wannsee fortgeführt. Neben dem unmittelbaren Nutzen, den die gesicherte Fortführung der Protonentherapie von Augentumoren durch den Kooperationsverbund Charité/HMI für das Gemeinwohl hat, entfaltet der damit einhergehende Know-how-Erhalt im Hinblick auf das geplante Partikeltherapiezentrum noch eine weiterreichende, insbesondere für den Medizinstandort Berlin nützliche Wirkung. Mein Dank gilt dem HMI, der Charité und der Bundesregierung für ihr Engagement und ihr Entgegenkommen."
    "Wir freuen uns, dass unsere Ressourcen, die wir hier in Berlin aufgebaut haben, weiter genutzt werden können. Immerhin haben wir einen Standard erreicht, der sich weltweit sehen lassen kann", sagt Professor Michael Steiner, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HMI. Bei dem Verfahren der Protonentherapie werden Protonen, Kerne von Wasserstoffatomen, mit einem Teilchenbeschleuniger zu einem Strahl gebündelt. Anders als beim Einsatz von Gamma- oder Elektronenstrahlen kann man damit sehr zielgenau Tumoren entfernen, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu beschädigen. So kann die Sehkraft eines Auges auch dann gerettet werden, wenn sich der Tumor in heiklen Bereichen wie in der Nähe des Sehnervs oder der Netzhaut befindet. Überwiegend werden so Aderhautmelanome behandelt, die als bösartige Tumoren das Augenlicht und Leben des Patienten gefährden. Seit 1998 hat die Charité am Berliner Hahn-Meitner-Institut in Wannsee über 800 Patienten aus ganz Deutschland sowie dem europäischen Ausland behandelt.

    Für deutsche Patienten bedeutet der Erhalt der Beschleunigeranlage, dass sie sich weite Behandlungswege nach Frankreich oder in die Schweiz ersparen können. Aber auch für Patientenkreise im Ausland dürfte der Standort Berlin attraktiv sein. Die Charité - Universitätsmedizin Berlin setzt auf die Erschließung neuer Märkte, insbesondere auch in Osteuropa. "In erster Linie geht es darum, auch im internationalen Raum bekannt zu machen, dass es an der Charité so ein effizientes therapeutisches Verfahren gibt", erklärt Prof. Detlev Ganten, Vorstandsvorsitzender der Charité. Und Prof. Michael Foerster, Leiter der Klinik für Augenheilkunde am Campus Benjamin Franklin und Pionier auf dem Gebiet der Protonentherapie, ergänzt: "Neueste Auswertungen belegen, dass die Heilungserfolge aufgrund unserer langjährigen Erfahrung weltweit gesehen in der Spitzengruppe liegen - ein Qualitätskriterium, das für Patienten und Krankenkassen immer wichtiger wird."

    Die Anlage im Hahn-Meitner-Institut eignet sich aufgrund ihrer Strahlstärke insbesondere für Augentumore. Für Tumorerkrankungen an anderen Organen ist ein "Zentrum für Partikeltherapie" geplant, mit dem die Charité kooperieren wird.

    Kontakt:
    Kerstin Endele
    Leiterin Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Tel.: 030 - 450 570 401
    kerstin.endele@charite.de

    Dr. Ina Helms
    Pressesprecherin Hahn-Meitner-Institut Berlin
    Tel 030 - 8062 2034
    ina.helms@hmi.de


    Bilder

    Behandlungsraum der Protonentherapie am Hahn-Meitner-Institut
    Behandlungsraum der Protonentherapie am Hahn-Meitner-Institut
    Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH
    None

    Das Zyklotron des Hahn-Meitner-Instituts - der Beschleuniger, der die Protonen auf die für die Therapie benötigte Geschwindigkeit bringt
    Das Zyklotron des Hahn-Meitner-Instituts - der Beschleuniger, der die Protonen auf die für die Thera ...
    Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Behandlungsraum der Protonentherapie am Hahn-Meitner-Institut


    Zum Download

    x

    Das Zyklotron des Hahn-Meitner-Instituts - der Beschleuniger, der die Protonen auf die für die Therapie benötigte Geschwindigkeit bringt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).