idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2007 11:53

Agrarwissenschaften: Förderpreis für Studie zur Effizienz in der Milchviehhaltung

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat ein Göttinger Projekt zur Erforschung der Effizienz in der Milchviehhaltung mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit die Arbeiten von Dr. Sven König. Der Agrarwissenschaftler von der Georg-August-Universität untersucht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wie das Zuchtziel von Milchrindern definiert werden sollte, um maximalen Gewinn in landwirtschaftlichen Betrieben zu erzielen. Der Preis des Stifterverbandes wird für besonders förderungswürdige Forschungsvorhaben in den Agrarwissenschaften vergeben. Für das Jahr 2006 wurden bundesweit zwei Projekte ausgewählt. Dr. König erhält ein Preisgeld von 12.750 Euro.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. Februar 2007 / Nr. 51/2007

    Agrarwissenschaften: Förderpreis für Studie zur Effizienz in der Milchviehhaltung
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet Forschungsprojekt von Dr. Sven König aus

    (pug) Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat ein Göttinger Projekt zur Erforschung der Effizienz in der Milchviehhaltung mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit die Arbeiten von Dr. Sven König. Der Agrarwissenschaftler von der Georg-August-Universität untersucht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wie das Zuchtziel von Milchrindern definiert werden sollte, um maximalen Gewinn in landwirtschaftlichen Betrieben zu erzielen. Der Preis des Stifterverbandes wird für besonders förderungswürdige Forschungsvorhaben in den Agrarwissenschaften vergeben. Für das Jahr 2006 wurden bundesweit zwei Projekte ausgewählt. Dr. König erhält ein Preisgeld von 12.750 Euro.

    Wie Dr. König erläutert, führen Bevölkerungswachstum und eine Abnahme der Ressourcenverfügbarkeit zu Überlegungen über einen effektiven Ressourceneinsatz in der Landwirtschaft. "Dabei kommt der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft besondere Bedeutung zu, weil hier auch Futtermittel eingesetzt werden, die direkt vom Menschen verzehrt werden könnten. Deshalb gilt es, besonders in der Milchviehhaltung effiziente Kühe zu züchten, gleichzeitig wird damit der Gewinn der Milchbauern maximiert", so der Wissenschaftler vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik. Im Rahmen seines auf 16 Monate angelegten Forschungsvorhabens wertet der Göttinger Agrarwissenschaftler genetische und ökonomische Daten statistisch aus und bildet Faktoren wie Milchleistung, Krankheiten oder Lebensleistung der Milchkuh mit Hilfe speziell dafür entwickelter Computerprogramme ab.

    Sven König (Jahrgang 1973) wurde im Jahr 2001 an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität mit "Untersuchungen zu einem kooperativen Zuchtprogramm der Rasse Holstein-Friesianist" promoviert. Der wissenschaftliche Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Tierzucht forscht derzeit als Gastwissenschaftler an der Universität Guelph (Kanada).

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Henner Simianer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
    Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5604, Fax (0551) 39-5587
    e-mail: hsimian@gwdg.de
    Internet: www.agrar.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.agrar.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).