idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2007 12:19

Universitätsjubiläum: Ringvorlesung zur Sozialstaatsfrage

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Universität Mannheim veranstaltet die Fakultät für Sozialwissenschaften eine Ringvorlesung zum Thema "Die Sozialstaatsfrage: Alte Probleme, neue Lösungen".

    Insgesamt acht Mannheimer Professoren der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft werden an der Veranstaltungsreihe teilnehmen. Jeden Mittwoch im Frühjahrssemester wird in einem Vortrag ein Aspekt der Sozialstaatsfrage behandelt. Unter anderem finden Vorlesungen zu Sprache und ethnische Ungleichheit oder dem Strukturwandel und der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes statt. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Erkenntnisse und Meinungen ausgetauscht.
    Die Leitung und Organisation der Ringvorlesung übernimmt Professor Dr. Jan van Deth vom Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung.

    Mit dem Aufbau des demokratischen Sozialstaats nach dem Zweiten Weltkrieg sind Not, Armut, soziale Ungleichheit und Benachteiligung nicht verschwunden, so van Deth. Zu den Verteilungskonflikten der alten Industriegesellschaft seien die Probleme neuer Gruppen wie Alleinerziehender, Jugendlicher oder Migranten hinzugekommen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt führe zu Einkommensarmut und Ungleichheit. Somit ist, van Deth zufolge, eine komplizierte Mischung von alten und neuen sozialen Fragen entstanden, welche den Staat vor fast unlösbare Aufgaben stellt. In dieser Situation könne sich der Staat nicht auf eine Dämpfung der klassischen Konflikte zwischen Arbeit und Kapital beschränken. Die "neue Sozialstaatlichkeit" sei genau so schwierig mit der Demokratie und dem Rechtsstaat zu kombinieren, wie die "alte Sozialstaatlichkeit" das war.

    In den Vorlesungen werden die Professoren Probleme und Lösungsansätze des Sozialstaats aus unterschiedlichen fachlichen Blinkwinkeln betrachten und dabei ihre Forschungsergebnisse mit einbringen.
    Die Veranstaltungsreihe bietet somit eine umfassende Auseinadersetzung mit der Sozialstaatsfrage.

    Die Vorlesungen finden immer mittwochs um 17.15 Uhr im Manfred-Lautenschläger-Hörsaal O 163 statt.

    Programmübersicht:

    1. Ist die "alte Sozialstaatsfrage" gelöst? / Prof. Dr. Klaus Schönhoven 28.02.2007
    2. Staatsaufgaben und die Sozialstaatsfrage / Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg 14.03.2007
    3. Interessenvertretungen, Regierungen und Sozialstaatlichkeit in Europa /
    Prof. Dr. Wolfgang C. Müller 25.04.2007
    4. Die Chancen der Sozialstaatsreform in Europa / Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus 02.05.2007
    5. Neue und alte Sozialprobleme- Sprache und ethnische Ungleichheit /
    Prof. Dr. Hartmut Esser 09.05.2007
    6. Parteien, Wahlen und der Sozialstaat / Prof. Dr. Franz Pappi 16.05.2007
    7. Neue Herausforderungen: Strukturwandel und Flexibilisierung des
    Arbeitsmarktes / Prof. Dr. Markus Gangl 30.05.2007
    8. Podiumsdiskussion: Alte Probleme, neue Lösungen? / Teilnehmer Prof.es Dr.es
    Schönhoven, Esser, Gangl, van Deth 06.06.2007

    Weitere Informationen:

    Universität Mannheim
    Prof. Dr. Jan W. van Deth
    A 5, 6
    68159 Mannheim
    Tel.: +49 (0)621-181-2098 (Prof. Dr. Jan van Deth)
    Tel.: +49 (0)621-181-2097 (Sekretariat)
    Fax: +49 (0)621-181-209,9
    www.uni-mannheim.de/2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).