idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2007 15:03

Mit dem Immunsystem gegen den Krebs kämpfen

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    Rostocker Symposion für Tumorimmunologie im Kindesalter
    23. und 24. Februar 2007

    Dr. Classen: Tumorimmunologie soll sich an der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock etablieren

    Mit den Waffen des eigenen Körpers gegen Krebs ankämpfen: Diese Art der Behandlung heißt Tumorimmunologie, und sie ist längst keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Bereichen ist sie heute schon fester Teil des Behandlungskonzepts. Mit den Möglichkeiten dieser Art der Krebsbehandlung befasst sich das "Rostocker Symposion für Tumorimmunologie im Kindesalter" am 23. und 24. Februar 2007. Organisator ist der Leiter der Kinderonkologie an der Universitäts-Kinder und Jugendklinik, PD Dr. Carl Friedrich Classen. Der Rostocker Mediziner erforscht seit mehreren Jahren Behandlungsmethoden, bei denen Krebserkrankungen durch das Immunsystem bekämpft werden. Sein Ziel ist es, entsprechende Forschung an der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik in Rostock zu etablieren. Zu dem Symposium kommen Referenten aus der Bundesrepublik, aus Holland und Polen.

    "Zwar können heute glücklicherweise durch Chemotherapie - zusammen mit Operationen und Bestrahlung - rund drei Viertel aller tumorkranken Kinder geheilt werden. In einigen Fällen stößt die Chemotherapie aber auch bei ihnen an ihre Grenzen", sagt PD Dr. Carl Friedrich Classen, Leiter der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie an der Rostocker Universitäts-Kinder- und Jugendklinik. Daher werden bei der Behandlung von jungen Krebspatienten immer häufiger immunologische Verfahren angewendet, so Dr. Classen weiter. Bei diesen Therapieformen geht es darum, Immunzellen oder Antikörper gegen die Krebserkrankung zu entwickeln, die dann als Impfstoff gegen die Krankheit verabreicht werden können. "Das funktioniert dann entweder wie eine aktive oder eine passive Impfung", erklärt Dr. Classen. Eine andere Möglichkeit immunologischer Behandlung besteht darin, per Knochenmarkstransplantation gewissermaßen das Immunsystem von einem auf einen anderen Menschen zu übertragen.
    Diese Forschung geschieht in erster Linie im Sinne derjenigen Kinder, für die keine wirksame Chemotherapie zur Verfügung steht. "Diesen Kindern geben wir neue Möglichkeiten."

    Ein Symposion soll nun in Rostock Möglichkeiten und Grenzen der Tumorimmunologie aufzeigen. Dabei werde sowohl der Stand der Forschung reflektiert, als auch bereits praktizierte Verfahren erörtert, so Organisator Dr. Classen. Erfolgreich angewendet würden vergleichbare Verfahren bereits beim malignen Melanom, einer Form des Hautkrebses, und beim Nierenzellkarzinom. "Ziel ist es, langfristig tumorimmunologische Forschung an der Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock aufzubauen", sagt der Mediziner, der seit mehreren Jahren entsprechende Verfahren erforscht und der sein Hauptaugenmerk auf Hirntumore und Blutkrebs gelegt hat. Zum Rostocker Symposion kommen Referenten aus der ganzen Bundesrepublik, aus Holland und Polen.

    23. und 24. Februar 2007 "Rostocker Symposion für Tumorimmunologie im Kindesalter"
    Ort: Hörsaal und Spielsaal der Kinder- und Jugendklinik Rostock, Rembrandtstraße 16/17, 18057 Rostock
    Zeit: Beginn jeweils 9.00 Uhr
    Eröffnung am 23. Februar 2007, 9.00 Uhr durch Studiendekan Professor Dr. Schareck, Professor Dr. Benecke, Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Fr. Prof. Wigger, Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Nephrologie, Onkologie und Neonatologie

    Kontakt
    Priv.-Doz. Dr. med. Carl Friedrich Classen
    Leiter der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie
    Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4947262

    Professor Dr. med. Dieter Haffner
    Geschäftsführender Direktor
    Universitäts-Kinder- und Jugendklinik
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4947001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).