idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2007 15:07

"Herz - Motor des Lebens"

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    Tag der Gesundheitsforschung
    25. Februar 2007

    Dem eigenen Herzen bei der Arbeit zusehen
    Kostenloser Gesundheitscheck am Tag der Gesundheitsforschung

    Auch im Jahr 2007 beteiligt sich das Universitätsklinikum Rostock am bun-desweiten Tag der Gesundheitsforschung. Entsprechend dem Motto "Herz - Motor des Lebens" stellen die Herzspezialisten des Klinikums die Facet-ten ihrer Arbeit und aktuelle Aspekte der Erforschung von Herzkrankheiten dar. In allgemeinverständlichen Vorträgen werden Themen wie das recht-zeitige Erkennen von Herzinfarkten, der Umgang mit Herzrhythmusstö-rungen oder die Regeneration des Herzens behandelt. Daneben gibt es die Möglichkeit, einen kostenlosen Gesundheitscheck vornehmen zu lassen, um das individuelle Risiko einer Herzerkrankung zu bestimmen. Schließlich besteht die Möglichkeit, dem eigenen Herzen bei der Arbeit zuzusehen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    "Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören immer noch zu den häufigsten Krankhei-ten, an denen die Menschen leiden", sagt Professor Dr. Christoph A. Nienaber, Leiter der Abteilung für Kardiologie am Universitätsklinikum Rostock. Ursache sei in den meisten Fällen falsche Ernährung oder zu wenig Bewegung. Angesichts der demografischen Entwicklung stehe zu befürchten, dass Erkrankungen von Herz und Kreislauf an Bedeutung noch weiter zunehmen werden, so Professor Nienaber weiter. "Aus diesem Grund ist es uns besonders wichtig, über die Entstehung die-ser Krankheiten aufzuklären und über ihre Behandlung zu informieren", so der Rostocker Kardiologe.

    Während des Tages der Gesundheitsforschung sind Interessenten eingeladen, sich mit aktuellen Aspekten der Medizin rund um Herz und Kreislauf in der Kardiolo-gie des Klinikums auseinander zu setzen. In allgemeinverständlich gehaltenen Refe-raten sprechen die Herzspezialisten des Klinikums zu Themen wie "Schlagen Frau-enherzen anders?", über das rechtzeitige Erkennen eines Herzinfarkts, über Herz-rhythmusstörungen oder die Wiederherstellung von beschädigtem Herzmuskelge-webe. Weitere Informationen über aktuelle kardiologische Themen gibt es an meh-reren Informationsständen.

    Daneben besteht die Möglichkeit für die Besucher, sich einem Gesundheitscheck zu unterziehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums nehmen Blut-druckmessungen, Cholesterinmessungen und Blutzuckerbestimmungen vor, um die individuelle Anfälligkeit für Herzkrankheiten zu testen. Dazu wird eine Ernäh-rungsberatung angeboten, und es besteht die Möglichkeit, dem eigenen "Motor des Lebens" bei der Arbeit zuzusehen - durch Ultraschall.

    Der bundesweit durchgeführte Tag der Gesundheitsforschung richtet sich an Inte-ressierte jedes Alters, der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    25. Februar 2007, Tag der Gesundheitsforschung: "Herz - Motor des Lebens" in der Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Rostock, Schillingallee 35, 18057 Rostock
    10.30 Uhr Eröffnung durch Dr. Wolfgang Nitzsche, Senator für Umwelt, Jugend, Soziales und Gesundheit der Hansestadt Rostock, Professor Dr. Emil C. Reisinger, Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Christoph A. Nienaber, Abtei-lung für Kardiologie
    Ende etwa 16.00 Uhr

    Internet: www.tag-der-gesundheitsforschung.de

    Kontakt
    Professor Dr. med Christoph A. Nienaber
    Leiter der Abteilung Kardiologie und Vaskularmedizin
    Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
    Universitätsklinik Rostock
    Schillingallee 35
    18055 Rostock
    Tel. 0381/4947701


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).