idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2007 15:13

Neuer Landeshöchstleistungsrechner an der Universität Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 19/19.2.07/sl

    Neuer Landeshöchstleistungsrechner
    an der Universität Karlsruhe

    Einer der fünf schnellsten Supercomputer Deutschlands wird eingeweiht

    Am Universitätsrechenzentrum ist die zweite Ausbaustufe des Landeshöchstleistungsrechners installiert worden. Dabei handelt es sich um ein Parallelrechnersystem der Firma Hewlett Packard mit mehr als 3000 Prozessoren und einer Spitzenleistung von über 15,6 TeraFlop pro Sekunde (1 TeraFlop/s = 1 Billion Rechenoperationen pro Sekunde). Das System reiht sich damit ein in die Riege der derzeit fünf schnellsten Rechner in Deutschland. Zusammen mit dem bereits installierten nationalen Höchstleistungsrechner in Stuttgart realisiert das Land Baden-Württemberg damit eine herausragende Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung im Land.

    Anlässlich der Einweihung des neuen Landeshöchstleistungsrechners findet ein

    Pressegespräch
    am Montag, 26. Februar, 10 Uhr,
    im Vortragsraum im 3. OG des Neubaus der Universitätsbibliothek
    (Straße am Forum 2, Gebäude 30.51),

    statt. Für dieses Gespräch werden Professor Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Professor Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe, Professor Dr. Wilfried Juling, Direktor des Universitätsrechenzentrums, sowie Professor Jörg Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hewlett Packard GmbH, zur Verfügung stehen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind hierzu herzlich eingeladen.

    Als Teil des Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrums Baden-Württemberg (hkz-bw) steht das System jetzt sowohl Anwendern aus den Universitäten des Landes als auch über die Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH (hww) Nutzern aus der Wirtschaft zur Verfügung.

    Der Parallelrechner besteht aus 750 Rechenknoten mit je zwei Doppelkernprozessoren und einem Hauptspeicher von je 16 GigaByte (109 Byte). Der gesamte Hauptspeicher umfasst zwölf TeraByte (1012 Byte). Professor Dr. Wilfried Juling, Direktor des Universitätsrechenzentrums, erläutert: "Der große Hauptspeicher des Landeshöchstleistungsrechners ermöglicht es den Wissenschaftlern im Land, natürliche Vorgänge mit einer deutlich höheren Auflösung als bisher numerisch zu simulieren und damit in Bereiche vorzustoßen, die mit früheren Rechnergenerationen nicht zugänglich waren."

    Das Herzstück des neuen Supercomputers bildet das schnelle Kommunikationsnetz (InfiniBand). Allein hierfür wurden 1550 Kabel mit einer Gesamtlänge von mehr als zehn Kilometern verlegt. Über dieses Netzwerk können Daten mit einer Geschwindigkeit von zwei GigaByte pro Sekunde zwischen den einzelnen Rechenknoten übertragen werden.

    Auf vielen Gebieten wie beispielsweise in der Materialforschung, der Strömungsforschung, der Elementarteilchenphysik, der Klima- und Umweltforschung oder in den Lebenswissenschaften können nun Probleme gelöst werden, die zuvor im Hinblick auf Komplexität und Genauigkeit als unlösbar galten.

    Auch das Steinbuch Centre for Computing (SCC) koordiniert eine Reihe von Forschungsprojekten, in deren Mittelpunkt die Simulation hoch komplexer physikalischer Phänomene steht und die eine Optimierung der damit verbundenen Probleme zum Ziel haben, so zum Beispiel in den Bereichen Energieforschung, Biotechnologie, Meteorologie oder Strukturanalyse. Das SCC, das aus der Fusion des Rechenzentrums der Universität und des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen des Forschungszentrums hervorgeht, ist das neue IT Service Centre des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Es besteht aus den Bereichen "Forschung und Entwicklung" sowie "IT-Services" und forscht vornehmlich auf den Gebieten "High Performance Computing und Simulation" sowie "Grid und Scientific Computing".

    Im Anschluss an das Pressegespräch findet im Festsaal des Studentenhauses Gebäude 11.40, Englerstraße 11) ein Festkolloquium statt.

    Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm ist bei der Abteilung Presse und Kommunikation der Universität Karlsruhe (TH) erhältlich (E-Mail presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de).

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Wilfried Juling
    Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH)
    Tel. 0721/608-3754
    E-Mail juling@rz.uni-karlsruhe.de

    __________________________________________________________________

    Antwort bis Freitag, 23. Februar, erforderlich!
    Fax: 0721/608-3658

    Am Pressegespräch

    am Montag, 26. Februar, 10.00 Uhr,
    an der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    __ teil

    __ nicht teil.

    __ bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname ...................................................................

    Medium .........................................................................

    Adresse ........................................................................

    Telefon/Fax ....................................................................

    E-Mail-Adresse .................................................................

    Datum/Unterschrift .............................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/6987.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).