idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2007 10:24

RUB-Termine: Workshop Neurowissenschaften ++ Doctoral Conference ++ XXL im Schülerlabor ++ 7. MS-Symposium

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 20.02.2007
    Nr. 74

    Veranstaltungen und Termine
    Workshop Neurowissenschaften ++ Doctoral Conference der RGS Econ ++ Programmieren wie die Profis ++ 7. Bochumer MS-Symposium

    ++ Treffen europäischer Neuroscience-Schulen ++

    Die Vertreter des Network of European Neuroscience Schools (NENS) treffen sich am 24. und 25. Februar 2007 in der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum Mensagebäude). Kooperationsmöglichkeiten und Netzwerke stehen ebenso auf dem Programm wie fachlicher Austausch. In Workshops erarbeiten die Teilnehmer z.B. ein prototypisches Curriculum der strukturierten Lehre in der Ausbildung von graduierten Neurowissenschaftlern und diskutieren die Erstellung eines Multimedia-Lehrbuchs. Vertreter von 50 europäischen Neuroscience-Schools aus 18 Ländern haben ihr Kommen zugesagt.

    ** Weitere Informationen: Dr. Melanie Brüngel-Dittrich, Tel. 0234/32-22928, E-Mail: melanie.bruengel-dittrich@uv.rub.de, Internet: http://fens.mdc-berlin.de/nens

    ++ Doktoranden in der RGS Econ ++

    Ihre erste "Doctoral Conference" veranstaltet die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) am Mittwoch, 28.2. an der Universität Dortmund (ab 8.30 Uhr, Gebäude E28). Die RGS Econ ist eine Verbundinitiative der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sowie des RWI Essen (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung). In mehr als 30 Vorträgen stellen Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland ihre Forschungsarbeiten einem größeren Publikum vor, zum Beispiel Studierenden, Wissenschaftlern der beteiligten Hochschulen und Wirtschaftsvertretern.

    ** Weitere Informationen: http://www.ruhr-econ.de/

    ++ Programmieren im Schülerlabor ++

    Programmieren wie die Profis in Hollywood: Ab dem 28.2. startet wieder das beliebte Langzeit-Projekt "Virtuelle Welten" im Schülerlabor. Wer später in der Werbe-, Film- oder Computerspielbranche arbeiten möchte, sollte Maya kennen - die 3D Animations- und Visual-Effects-Software ist Industriestandard, wenn es um digitale Entwicklung geht. Ausgehend von Storyboards und Konzeptzeichnungen erlernen die Teilnehmer in diesem XXL-Projekt die Grundlagen der Animation und können eine eigene, frei begehbare Welt erschaffen. Das Projekt findet ab dem 28.2. jeweils mittwochs statt (16 Uhr). Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 können sich ab sofort anmelden.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/schuelerlabor

    ++ 7. Bochumer MS-Symposium ++

    Die Forschungsgruppe Multiple Sklerose der Ruhr-Universität Bochum lädt zum 7. MS-Symposium am 3. März 2007 (ab 9 Uhr, Gastronomie im Stadtpark, Klinikstraße 41-45, 44791 Bochum) ein. Themen sind die unterschiedlichen Beeinträchtigungen durch die Krankheit, z. B. eine abnorme Müdigkeit (Fatigue), Schmerz und Spastik, urologische Probleme und die Einschränkung der Fahrtüchtigkeit. Außerdem stehen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf dem Programm, etwa Kernspintomographie, Immuntherapie und die Therapie in Extremsituationen.

    **Weitere Informationen: PD Dr. Peter Schwenkreis, Neurologische Klinik der RUB im Bergmannsheil, Tel. 0234/302-6812, E-Mail: peter.schwenkreis@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).