idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2007 10:22

Nichtraucher auf Rezept - Verbesserte Chancen für Raucherentwöhnung in Hausarztpraxen

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Hausärzte haben erheblichen Einfluss darauf, die Zahl der Raucher zu verringern. Ein wissenschaftliches Team unter Leitung von Professor Hermann Brenner am Deutschen Krebsforschungszentrum hat nun gezeigt, wie dies erreicht werden kann: durch ein verbessertes Fortbildungsangebot für die Ärzte und kostenfreie Medikamente zur Hilfe bei der Entwöhnung.

    Ob mit Grippe oder Bauchschmerzen, fast jeder sucht ab und zu eine hausärztliche Praxis auf - und unter den Patienten sind entsprechend viele Raucher. "Ihnen können die Ärzte erfolgreich im Kampf gegen ihre Sucht beistehen, mit Kurzberatungen oder Medikamenten wie Nikotinersatzpräparaten", erläutert Dr. Dorothee Twardella, frühere Mitarbeiterin von Professor Brenner, dem Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung. Allerdings wenden bisher nur wenige Hausärzte diese Methoden an - und damit bleibt ihr großer Einflussbereich für die Tabakentwöhnung ungenutzt. Laut der Studie IRIS (Interventionsstudie zur Raucherentwöhnung in der hausärztlichen Praxis) gehen die Mediziner offensiver mit diesem Thema um, wenn sie zuvor eine Fortbildung in Methoden der Tabakentwöhnung erhielten: Die geschulten Mediziner konnten weit mehr Raucher für die Studie gewinnen als ihre ungeschulten Kollegen. "Eventuell fühlen sich die Hausärzte nach einer Fortbildung sicherer und sprechen ihre Patienten daher vermehrt auf ihr Rauchverhalten an", vermutet Twardella.

    Der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, ist nur der erste Schritt. Der zweite ist, den Vorsatz in die Tat umzusetzen und tatsächlich Nichtraucher zu werden. Wie erfolgreich die Hausärzte ihre Patienten bei diesem zweiten Schritt unterstützt hatten, prüfte die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie nach einem Jahr. Als entscheidend erwies sich das Zusammenspiel von zwei Maßnahmen: Bekamen die Patienten die Medikamente kostenfrei und erhielten die Ärzte eine Fortbildung, war die Rate der Nichtraucher fast fünfmal größer als in der Kontrollgruppe. "Die Ärzte verschrieben die entsprechenden Medikamente weit häufiger, wenn sie von den Rauchern nicht selbst bezahlt werden mussten", erklärt die Forscherin. Eine finanzielle Vergütung der Mediziner hatte dagegen erstaunlicherweise keinen Einfluss auf den Behandlungserfolg. "Die Ärzte sehen sich durchaus in der Verantwortung, ihnen geht es nicht vorrangig um das Geld."

    "Ob eine Person raucht oder nicht, diese Entscheidung hängt auch vom Umfeld ab", sagt Twardella. Ein dichtes Netz an Hausärzten, die kompetent und erfolgreich in der Tabakentwöhnung beraten, vermöge den Verzicht auf Zigaretten einfacher zu machen. Dieses Netzwerk kann entstehen, wenn das Gesundheitssystem Medikamente wie Nikotinersatzpräparate finanziert und ein verbessertes Fortbildungsangebot für Allgemeinärzte stellt. Dadurch können in Zukunft die Zahl der durch das Rauchen verursachten schwerwiegenden Erkrankungen sinken und enorme gesundheitliche Gewinne entstehen.

    D. Twardella, H. Brenner: Effects of practitioner education, practitioner payment, and reimbursement of patients' medication costs on smoking cessation in primary care: cluster randomised trial. Tobacco control, Feb 2007. doi:10.1136/tc.2006.016253
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).