idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2007 14:10

Goethe, Friedrich und die deutsche Klassik: Tagung in Potsdam

Dr. Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung

    Internationale Tagung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Donnerstag, 1. bis Samstag, 3. März 2007
    Wissenschaftliche Leitung: Dr. Robert Charlier

    Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung http://www.gerda-henkel-stiftung.de

    Was ist ein "Klassiker"? Wie wird ein bedeutender literarischer Autor, Philosoph oder Naturwissenschaftler dazu? Bezeichnet man in der Literatur einen großen Dichter oder Schriftsteller von zeitloser Bedeutung wie z. B. Goethe als Klassiker, so entspricht dies auf der historischen Ebene herausragenden Akteuren der Geschichte, sprich: großen Königen, Herrschern oder Feldherrn, wie z. B. Friedrich II. von Preußen - exakt aus diesem Grund "der Große" genannt. Diese Aspekte von Klassik und Klassizität stehen im Zentrum der von der Gerda Henkel Stiftung geförderten internationalen Fachtagung "Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung" am Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA), konzipiert von Robert Charlier, Literaturwissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

    Kanonbildung setzt stets eine kollektive Übereinstimmung voraus in der Bewertung einer bestimmten Auswahl von Dichtern und Denkern, Autoren oder Texten im Hinblick auf ihre überzeitliche oder Welt-Geltung. Ein Kanon macht das Komplexe überschaubar. Einerseits ist das notwendig, z. B. für ein Schul- oder Lesebuch. Andererseits kann das aber auch problematisch sein: Denn wer bestimmt, wer oder was ,ein Klassiker' sei? Im Zeitalter der Globalisierung erscheint die Frage nach einer Kanonbildung (und einem ,Bildungskanon') besonders berechtigt, man denke nur an die Informationsfluten des Internet. Die sog. Rankings der Suchmaschinen sind in gewisser Weise mathematisierte Prozeduren semantischer Kanonbildung. Und die Wahrnehmung fremder Kanonbildungen, besonders im persischen oder arabischen Kulturraum, könnte neue Möglichkeiten der kulturellen Völkerverständigung eröffnen. So war z. B. Goethes große Liebe zu den klassischen Dichtern des Orients konstitutiv für bestimmte Facetten der Weimarer Klassik.

    Vertreter der Literatur-, Geschichts- und Erziehungswissenschaft sowie der Philosopie werden diese Aspekte vom 1. bis 3. März 2007 am Potsdamer FEA diskutieren, darunter so wichtige Vertreter der amerikanischen Germanistik wie Katharina Mommsen (Stanford) und Theodore J. Ziolkowski (Princeton). Der Abendvortrag von Katharina Mommsen, der wohl bedeutendsten Goetheforscherin unserer Gegenwart, hat einen ganz besonderen Potsdam-Bezug und lautet: "Potsdam und Weimar um 1780. Gedanken zur Kanonbildung anlässlich von Friedrichs II. ,De la littérature allemande'." Zur Einführung wird Robert Charlier über Katharina Mommsens wissenschaftsgeschichtliche Wurzeln an der früheren (Ost-)Berliner Akademie der Wissenschaften sprechen (Donnerstag, 1. März 2007, 18:00 Uhr, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam; weitere Informationen: www.klassikermacher.de; Anmeldung: info@klassikermacher.de).

    Aus dem Vortragsprogramm:
    Theodore J. Ziolkowski (Princeton): Zur Politik der Kanonbildung. Prolegomena zum Begriff einer literarischen ,Klassik' in Deutschland (1800-1835) -
    Robert Charlier (Berlin): Klassikermacher. Literarische Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung -
    Anke Bosse (Namur): Zur Wahrnehmung literarischer Fremdkanones am Beispiel von Goethes Orientrezeption -
    Alfred K. Treml (Hamburg): Klassiker. Zur Evolution einflussreicher Semantik -
    Günther Lottes (Potsdam): Klassiker der Geschichtsschreibung? u. a. m.

    Veranstalter/Auskunft:
    Dr. Robert Charlier (charlier@bbaw.de)

    Tagungsort:
    Forschungszentrum Europäische Aufklärung e. V.
    Am Neuen Markt 9 d
    14467 Potsdam
    Tel.: +49+331+2781100
    Fax: +49+331+2781202


    Weitere Informationen:

    http://www.klassikermacher.de - Tagungsseite
    http://www.gerda-henkel-stiftung.de - Gerda Henkel Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).