idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2007 05:06

Jubel an der HFF München - OSCAR für DAS LEBEN DER ANDEREN

Gabriele von Schlieffen Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    Der Abschluss- und Debütfilm "DAS LEBEN DER ANDEREN" von HFF-München-Absolvent Florian Henckel von Donnersmarck wurde am 25. Februar 2007 von der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences" mit dem "79th Annual Academy Award" in der Kategorie "Best foreign Language Film of the Year" ausgezeichnet.

    Bereits die OSCAR-Nominierung hatte in der Münchner Filmhochschule Begeisterung ausgelöst. Dass Florian Henckel von Donnersmarck (Buch und Regie), Max Wiedemann und Quirin Berg (Produzenten) nun die höchste aller Auszeichnungen für filmisches Schaffen tatsächlich erringen konnten, entfachte Beifallsstürme bei den mitfiebernden ZuschauerInnen, die während der langen OSCAR-Nacht im HFF-Studio die Verleihungszeremonie auf der Leinwand verfolgten. Drei "Ehemalige" der HFF im Rund des Kodak Theatre zu wissen, Florian Henckel von Donnersmarck auf der Bühne zu sehen, die Statuette in der Hand, seine Freude zu erleben - das alles konnte niemanden kalt lassen.

    Professor Dr. Gerhard Fuchs, Rektor der HFF München und Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, gratuliert Florian Henckel von Donnersmarck und seinem Team aufs herzlichste: "Diese weltweit hochkarätigste mediale Auszeichnung für einen Film in unbestritten höchster Qualität macht unbeschreiblich große Freude. Der Gewinn des OSCARs für die Absolventen unserer Talentschmiede ist ein wirklich kaum fassbares Glück und der nicht zu überbietende Beweis, dass richtig gute Filmkunst noch immer die höchste Anerkennung und das beste Publikum finden kann. Die Ehrung belegt auch das kreative Potential des Medienstandorts München, als dessen integraler Bestandteil die Münchner Filmhochschule gelten kann. Ich spreche Florian Henckel von Donnersmarck, Max Wiedemann und Quirin Berg sowie dem gesamten Filmteam meine Hochachtung aus und gratuliere unseren so überaus erfolgreichen ehemaligen "Schülern" aufs herzlichste. Sie haben sich und uns bewiesen, dass Können gepaart mit Ausdauer die größten Erfolge zeitigen können. Wir sind stolz auf Sie und auf uns, die wir mit unserer Ausbildung dazu beitragen, dass Sie sich zu den Großen der Branche zählen können."

    Der OSCAR für DAS LEBEN DER ANDEREN krönt ein Jahr voller überragender Erfolge. Der vom FilmFernsehFonds Bayern geförderte Diplomfilm Henckel von Donnersmarcks, der bis 2006 an der Münchner Filmhochschule in der Abteilung Film und Fernsehspiel studierte, wurde u. a. mit vier Bayerischen Filmpreisen, sieben Deutschen Filmpreisen (darunter der "Deutsche Filmpreis in Gold für den Besten Spielfilm"), drei Europäischen Filmpreisen, dem Bernhard-Wicki-Filmpreis und dem Publikumspreis beim Internationalen Filmfestival in Locarno ausgezeichnet. Gestern erhielt er mit den Independent Film Award für den besten ausländischen Film in Santa Monica/USA. Das Drama um die Machenschaften der DDR-Staatssicherheit startete mit 150 Kopien in Frankreich und der Filmstart in den USA fand ein fulminantes Echo.

    Für die HFF München ist der OSCAR für Henckel von Donnersmarcks Debütfilm ein Grund zur ganz besonderen Freude: Sind doch noch weitere Absolventen der "Talentschmiede" am Erfolg dieses Films wesentlich beteiligt. Sowohl Quirin Berg und Max Wiedemann, die mit ihrer Firma Wiedemann & Berg Filmproduktion in Koproduktion mit dem BR, arte und Creado Film "DAS LEBEN DER ANDEREN" realisierten, als auch die Szenenbildnerin Silke Buhr lernten ihr Handwerk an der HFF München. Als Standfotograf zeichnet HFF-Student Hagen Keller für die sensibel eingefangenen Bilder verantwortlich.

    Die Liste der Absolventen und Studenten der HFF München, die für einen OSCAR nominiert wurden oder diesen sogar erhielten, ist beachtlich: Katja von Garnier konnte 1994 den Studenten-OSCAR für "ABGESCHMINKT" entgegennehmen, Florian Gallenberger wurde 2000 mit dem Studenten-OSCAR und 2001 mit dem Kurzfilm-OSCAR für "QUIERO SER" ausgezeichnet, Caroline Link gewann den OSCAR 2003 für 'NIRGENDWO IN AFRIKA'. 2005 krönte die OSCAR-Nominierung von "DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL" den märchenhaften Filmerfolg der beiden HFF-Studenten Luigi Falorni und Byambasuren Davaa.


    Bilder



    HFF München
    None



    HFF München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).