idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2007 12:37

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: mit klinischen Studien Leben retten und verlängern

Antje Schütt Geschäftsstelle TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V. (TMF)

    Keine Anwendung ohne vorherige klinische Prüfung: Das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKSN) prüft Behandlungs- und Erkenntnisinnovationen auf Herz (und Nieren).

    Klinische Studien schützen und verlängern Menschenleben: Besonders das "Herz - Motor des Lebens", so das Motto des diesjährigen Tags der Gesundheitsforschung, stellt an die medizinische Behandlung höchste Ansprüche. Klinische Forschung dient als lebenswichtiger Sicherheitscheck vor einem breitflächigen Einsatz neuester Techniken und Therapie­ansätze am Patienten. Dabei werden unter­schiedlichste Ansätze verfolgt: Von der Präventionsforschung, neuesten Errungen­schaften der Mikrotechnik und Telemedizin über Studien mit Bio­materialien bis zur Gen-Therapie. Das KKSN betreut an nahezu allen Standorten Studienprojekte aus den verschie­den­sten Bereichen der Herz-Kreislauf-Medizin, z.T. in Kooperation mit Studiengruppen und Kompetenznetzen (z.B. Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), aber auch auf internationaler Ebene mit Spezialkliniken und Forschungsnetzen in Europa, USA und Kanada.

    "Das KKS-Netzwerk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkran­kungen", so Prof. Dr. Walter Lehmacher, Sprecher des KKSN. "Was wenige wissen: Jede noch so viel versprechende neue Therapie, jede Variation einer bereits erfolgreich angewandten OP-Methode, auch die kleinste Abweichung beim Einsatz neuester Geräte muss in einer kontrollierten klinischen Studie auf Sicherheit, Wirksamkeit und Verbesserungs­potentiale hin überprüft werden. Mit diesem "TÜV" vor der flächen­deckenden Umsetzung neuer Behandlungs- oder Erkenntnis­mög­lich­keiten retten und verlängern wir Menschenleben."

    Dabei arbeitet das KKSN in unterschiedlichsten Behandlungs- und Aufgabenbereichen (Beispiele):

    - Bei der Herzkatheterbehandlung von Herz-Kreislauferkrankungen arbeiten KKSN-Wissenschaftler u.a. an der Evaluation neuer Verschlusssysteme für Vorhofscheidewanddefekte. Man forscht an perkutanen Herzklappenersatzmethoden sowie der Implantation von Aortenstents (Gefäßstützen in Hauptschlagader). Dabei dienen Bio­materialien den Experten immer häufiger als Substanzen für neue Stentbeschichtungen.

    - Die Volkskrankheit Herzinsuffienz (Herzschwäche) wird auf neue Behandlungsmethoden, z.B. mit Beta-Rezeptorenblockern, überprüft. Außerdem werden in Studien spezielle Dispositionen untersucht, z.B. Herzschwäche bei HIV-Infektion.

    - Auch In der Mikrotechnik forscht das KKSN an der Weiterentwicklung neuer Verfahren zur Untersuchung und Behandlung des Herzens. Das umfasst u.a. den Einsatz von Mikromotoren und neuer Schrittmacher­systeme. Endoskopische Operationsmethoden, d.h. die Korrektur von Herzfehlern und Gefäßengen ohne Eröffnung des Brustkorbs durch sogenannte "Schlüssellöcher", werden in klinischen Studien beim KKSN unter die Lupe genommen. Bei Kammerflimmern wird die lebensrettende Einpflanzung von Defibrillatoren getestet, die durch automatisch ausgelösten Elektroschock einen Herz-Kreislauf-Stillstand und damit den Tod verhindern.

    - Jeder Eingriff am offenen Herzen ist lebensgefährlich. Deshalb spielt die nicht invasive Bildgebung in der Kardiologie eine besondere Rolle. So werden über klinische Prüfungen z.B. Verfahren zur verbesserten Ultraschalluntersuchung des Herzens und der Gefäße mit neuester Technik evaluiert (u.a. Echtzeit-3D/4DF-Echokardiographie, Gewebedoppler).

    - Im Bereich der Telemedizin konnten klinische Prüfungen u.a. die Entwicklung des Herz-Handys vorantreiben. Über ein speziell aus­ge­stattetes Mobil­telefon können Patienten im Notfall sofort Kontakt mit einem medizi­nischen Service-Center aufnehmen. Derzeit sterben noch 6 von 10 Patienten durch verspätete Aufnahmezeiten. Auch neuartige Blutdruck- und Blutzucker-Handys oder die telemedizinische Rhythmus­überwachung von Schrittmachern werden über Studien mit Herzpatienten vor der breitflächigen Einführung in die Versorgung überprüft.

    - Die Gen-Therapie Forschung widmet sich u.a. der Stammzellentherapie zur Behandlung von Patienten mit Herzmuskelschwäche. Im Bereich der Genetischen Medizin wird die Genetik von Infarkttypen untersucht, aber auch durch Polymorphismen bedingte Unterschiede in der Arzneimittelwirkung analysiert, die zu Herz-Kreislauferkrankungen führen können.

    - Neben der Erforschung der Mikrostrombahn des Herzens und der Gefäße (u.a.) spielt die Arterioskleroseforschung im Bereich Herz-Kreislauf eine wichtige Rolle. Hier überprüfen KKSN-Experten neue Präventionsmethoden des Herzinfarktes.

    KKSN-Presseservice:
    Bei Rückfragen vermitteln wir Ihnen gerne Experten aus dem KKS-Netzwerk und stellen Ihnen Hintergrundmaterialien zur Unterstützung Ihrer Recherchen zusammen.
    http://www.kks-netzwerk.de

    Kontakt:
    Stephanie Wolff
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Fon: 0221 . 478 870 97
    E-Mail : stephanie.wolff@kks-netzwerk.de

    ***
    Hintergrund: Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

    In der TMF haben sich Netzwerke und vernetzt arbeitende Einrichtungen der medizinischen Forschung zusammengeschlossen, um gemeinsame Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen der vernetzten medizinischen Forschung - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln. Ihr gehören unter anderem die Kompetenznetze in der Medizin, die Koordinierungszentren für Klinische Studien, verschiedene Netzwerke für Seltene Erkrankungen, das Nationale Genomforschungsnetz und weitere Forschungsinstitutionen an. Die TMF nutzt die thematische und fachliche Vielfalt in den Verbünden, um eine breite inhaltliche Abstimmung ihrer Ergebnisse in der medizinischen und medizininformatisch-biometrischen Fachwelt zu erreichen.

    http://www.tmf-ev.de
    ***


    Weitere Informationen:

    http://www.kks-netzwerk.de - Website des KKS-Netzwerks


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).