idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2007 13:31

Eine Million Euro EU-Förderung für Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen am Uniklinikum Tübingen

Dr. Ellen Katz Pressestelle
Universitätsklinikum Tübingen

    Wertvolle Jahre für Grundlagenforschung gewonnen durch neuen Ansatz für präklinische Therapiestudien

    Anfang Januar 2007 startete das von der Tübinger Abteilung für Medizinische Genetik koordinierte Europäische Projekt RATstreamTM, das über drei Jahre mit insgesamt 3,4 Millionen Euro - davon 1 Million für Tübingen - durch die Europäische Union gefördert wird. Das von Prof. Dr. Olaf Rieß, Direktor der Medizinischen Genetik, koordinierte Projekt verbindet vier akademische Institute und vier Unternehmen aus fünf Europäischen Ländern. Im Projekt werden weltweit einzigartige Rattenmodelle für neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Huntington und Spinozerebelläre Ataxie mit dem Ziel analysiert, effizientere und objektivere präklinische Therapiestudien durchführen zu können.

    Ob ein therapeutischer Ansatz einen Effekt zeigt oder nicht, kann dann mit deutlich weniger Tiermodellen und über kürzere Zeiträume signifikant getestet werden. Ausgewählt wurde dieser Verbund in der vierten Ausschreibung des 6. Rahmenprogramms in einem europaweiten Wettbewerb. Prof. Dr. Olaf Rieß: "Dieses Projekt gibt uns künftig die Möglichkeit in kürzerer Zeit, mit weniger Tieren und weniger Personalaufwand Behandlungsstudien mit höherer Sicherheit und mit besserer Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Zentren durchzuführen. Damit können wertvolle Jahre gewonnen werden, die für eine Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung für die Behandlung von Patienten notwendig sind."

    Neben der umfangreichen Charakterisierung der Modelle stehen drei Ziele im Mittelpunkt des Projektes: (1) Entwicklung und Validierung von Käfigsystemen für die automatisierte Testung des physiologischen and verhaltensbasierten Phänotyps der Modelle, (2) Bildgebung in den lebenden Modellen mittels PositronEmissionsTomographie (PET) und "Diffusion Tension I-maging" (DTI) und (3) Integration und Analyse aller erzeugter Daten in einer umfassenden Datenbank, einem sogenannten "Data warehouse". Das systematische Detektieren von phe-notypischen Parametern, die mit der neuronalen Dysfunktion und dem Krankheitsfortschreiten korreliert sind, wird letztlich in modellspezifische minimierte Parametersets münden. Ultimatives Ziel der Anwendung dieser Parametersets sind verlässliche und reproduzierbare Studien, die therapeutische Ansätze testen um Neurodegeneration zu verhindern bzw. zu verzögern.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Abteilung für Medizinische Genetik
    Calwerstr. 7, 72076 Tübingen
    Dr. Holm Graessner
    Tel. 0 70 71/29-7 22 85
    E-Mail: holm.graessner@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).