idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2007 16:33

Bielefelder Jurastudenten gewinnen Moot-Court-Bundeswettbewerb

Dr. Hans-Martin Kruckis Informations- und Pressestelle
Universität Bielefeld

    Richter des Bundesgerichtshofs als Juroren

    Am 23. Februar hat sich ein Team aus Bielefelder Studenten beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe als Gesamtsieger eines bundesweiten "Moot-Court"-Wettbewerbs der European Law Students Association (ELSA) durchgesetzt. Dorothea Lauhöfer und Christian Edler, die beide an der Universität Bielefeld Jura studieren, gewannen gegen ein Team aus Hamburg das in Karlsruhe stattfindende Bundesfinale, eine simulierte Gerichtsverhandlung. Das Gericht bildeten fünf echte Richter des Bundesgerichtshofs, die mit roten Roben in einem beeindruckenden Gerichtssaal im Gebäude des Bundesgerichtshofs die Argumente beider Seiten anhörten. Es ging um einen schwierigen Fall aus dem Mietrecht. Die Bielefelder "Anwaltskanzlei" Lauhöfer und Edler vertrat den Kläger, einen Vermieter von Geschäftsräumen in einem Einkaufszentrum, der Ansprüche gegen die Inhaber eines Schmuckgeschäfts durchsetzen wollte. Am Ende der spannenden Verhandlung, bei der es zum offenen Schlagabtausch zwischen den starken Teams aus Bielefeld und aus Hamburg kam, verkündeten die Richter des Bundesgerichtshofs nicht nur das Urteil, sondern erklärten die Bielefelder zum Bundesgesamtsieger.

    Der jüngste Erfolg der Bielefelder ist der bislang größte in der beeindruckenden Reihe von drei Spitzenplätzen im Bundeswettbewerb in den letzten drei Jahren. Teams der Universität Bielefeld erreichten im Jahre 2005 den 2. Platz, 2006 die Runde der letzten vier und nun, 2007, den Gesamtsieg auf Bundesebene. Talentschmiede ist eine jeden Sommer stattfindende besondere Lehrveranstaltung der Universität, die Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und ELSA-Bielefeld zusammen mit Richtern, Anwälten und Professoren organisieren. Hier können die Studierenden an einem echten Fall eine Gerichtsverhandlung nachspielen. Sie müssen die Anwaltsschriftsätze verfassen, ihren Fall vor einem Gericht, das aus echten Richtern besteht, vortragen und verteidigen. Am Ende dieser besonderen Lehrveranstaltung, die nach einer angelsächsischen Tradition "Moot-Court" genannt wird, entscheidet eine Jury aus Richtern und Rechtsanwälten, wer am besten abgeschnitten hat. Dieses Team wird dann in den Regional- und den Bundeswettbewerb geschickt - bislang mit herausragendem Erfolg.

    Den Sieg im Bundeswettbewerb verdanken die beiden studierenden "Anwälte" neben ihrem Verhandlungsgeschick vor allem der umfassenden und exzellenten Vorbereitung in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Christoph Busch, ihrem "Coach" vom Lehrstuhl Prof. Schulte-Nölke, wo auch Christian Edler als studentische Hilfskraft arbeitet.

    Das Foto ist abrufbar unter:
    www.uni-bielefeld.de | Aktuelles | Aktuelle Pressemitteilungen | Pressemitteilung Nr. 34/2007

    Pressemitteilung Nr. 34/2007
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).