idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2007 12:48

Nach dem UN-Klimabericht: Schülerinnen und Schüler forschen zum Klimawandel

Dr. Annette Kirk Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Alle reden über den Klimawandel - aber nicht überall sind Sachkenntnisse zu vermuten. Anders bei etwa 10 Schulen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, deren Schülerinnen und Schüler seit Sommer 2005 in dem NaT-Working-Projekt der Robert-Bosch-Stiftung "Klimawandel und seine Folgen" mit Hamburger Klimaforschern zusammenarbeiten. Beispielhafte Ergebnisse werden am 1. März vor über 200 Zuhörern - davon über 180 Jugendlichen - am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg öffentlich vorgestellt.

    "Welche Folgen hat der Anstieg des Meeresspiegels für Norddeutschland?" lautet ein Thema, über das Julian Hüne vom Athenaeum Stade auf dem 2. Schülerforum des Projekts vortragen wird. Gibt es bald alle Jahre eine Jahrhundertflut wie 2002 an der Elbe? Wird die Abschwächung des Golfstroms dazu führen, dass der Klimawandel ohne uns Nordwesteuropäer stattfindet? Schreitet die Ozonzerstörung über den Polen weiter voran? Werden El Ni?o und seine Folgen vom Treibhauseffekt weiter verstärkt? - so lauten die auch in der Wissenschaft heiß diskutierten Fragen der übrigen Schüler-Vorträge. Gleichzeitig nutzen Hamburger Klimaforscher die Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler über aktuellste Forschungsfragen zu informieren. So wird Prof. Martin Claußen, Direktor am MPI-M, auf den Beitrag der Hamburger Klimainstitute zum neuesten UN-Klimabericht eingehen.
    Ab Sommer 2006 erarbeiteten sich die Schüler und Schülerinnen an den Schulen die Grundlagen des Klimawandels und seiner Folgen. Danach wählten sie eigene Forschungsthemen aus. Bei der Arbeit mit Modelldaten des Max-Planck-Instituts und wissenschaftlicher Literatur wurden sie von Klimaforschern und zwei Studentinnen unterstützt.
    Janine Busch und Karina Schnabel von der Gesamtschule Walddörfer, die sich mit dem Elbe-Hochwasser beschäftigt haben: "Wir gehen in unserer Arbeit der Frage nach, ob in Zukunft mit vermehrten Hochwasserereignissen an der Elbe zu rechnen ist. Um herauszufinden, wie sich die Niederschläge und Temperaturen, die wesentlich zu Hochwasserereignissen beitragen, infolge des Klimawandels verändern werden, haben wir für den Raum Dresden die Datensätze eines aktuellen Klimamodells, des ECHAM-5-Modells, untersucht. Aufregend war für uns die erste Berührung mit Klimaforschern in Hamburg. An zwei Terminen erhielten wir von der Hamburger Arbeitsgruppe Modelle und Daten Klima-Originaldaten, mit denen Forscher weltweit arbeiten." Gleichzeitig wurden Janine und Karina so sehr motiviert, dass sie ihre Arbeit als Beitrag zum Wettbewerb "Jugend forscht" einreichten.
    Projektleiter Dr. Dieter Kasang: "Wir wollen keinen Schulunterricht mit Schnupperkursen bei einzelnen Wissenschaftlern. Ziel des Projekts ist vielmehr eine längerfristige und forschungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Forschungsinstituten. Die Schüler sollen damit an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt und für ein naturwissenschaftliches Studium motiviert werden."

    Ansprechpartner:
    Dr. Dieter Kasang; Behörde für Bildung und Sport/Modelle und Daten am MPI-M;
    Bundesstraße 53; 20146 Hamburg
    Tel. 040/41173 - 363
    E-Mail: dieter.kasang@zmaw.de

    Zahl der Teilnehmer: über 200, davon über 180 Jugendliche

    Rückfragen am 1.3. am besten zwischen 12:30 und 13:15 beim Mittagessen in der Cafeteria im Geomatikum

    Projektleitung: Dr. Ulrich Bosler (assoz. Universität Lüneburg), Dr. Dieter Kasang (Behörde für Bildung und Sport/Modelle und Daten am MPI-M) und Martin Schreiber (Universität Lüneburg)

    Beteiligte Experten am 2. Schülerforum: Michael Böttinger (Deutsches Klimarechenzentrum), Dr. Ulrich Bosler (assoz. Universität Lüneburg), Prof. Martin Claußen (Direktor des MPI-M), Dr. Dieter Kasang (Behörde für Bildung und Sport/Modelle und Daten am MPI-M); Dr. Hans Luthardt (Modelle und Daten am MPI-M).

    Am Projekt beteiligte Schulen und Institute:

    Schulen: Hamburg: Gesamtschule Blankenese, Gesamtschule Walddörfer, Hansa-Gymnasium Bergedorf, Gymnasium Othmarschen, Otto-Hahn-Schule; Bargteheide: Anne-Frank-Schule; Lüneburg: Herderschule, Wilhelm-Raabe-Schule; Lübeck: Johanneum zu Lübeck; Stade: Gymnasium Atheneum Stade

    Institute: Modelle und Daten am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Deutsches Klimarechenzentrum, Universität Lüneburg, Institut für Küstenforschung am GKSS
    Vortragende Schülerinnen und Schüler und ihre begleitenden Lehrer:
    · Anne-Frank-Schule in Bargteheide: Markus Kratz, Nicole Mergenthal, Marc-Alexander Westphal. Lehrer: Tom Nickel, Bernd Sommer
    · GS Walddörfer: Judith Gideon und Rudolph Kling sowie Janine Busch und Karina Schnabel. Lehrer: Reiner Sievers
    · Gymnasium Athenaeum Stade: Julian Hüne. Lehrer: Volker Hansen
    · Johanneum zu Lübeck: Tobias Bußenius und Moritz Pavlik. Lehrer: Andreas Döller


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).