idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2007 14:06

Wenn die Angst ans Herz greift

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bundesweite Studie zur Behandlung der Panikstörung

    Sie ging an einem windigen Nachmittag am Dorfrand spazieren. Plötzlich war es, als ob etwas ihr Herz packen und zudrücken würde: Herzrasen, Atemnot, Schwindel. Einen Grund für ihr Erschrecken konnte sie aber nicht erkennen. "Diesen Moment werde ich nie vergessen. Ich dachte, ich würde sterben", berichtet die Frau. Sie hatte zum ersten Mal eine Panikattacke erlebt.

    Dabei kommt es plötzlich und unvorhersehbar zu massiven Angstzuständen, oft zu regelrechter Todesangst. Treten die Attacken häufiger auf, sprechen Wissenschaftler von einer Panikstörung. Daran leiden ein bis zwei Prozent der Bevölkerung, Frauen häufiger als Männer.

    "Viele Betroffene spüren starkes Herzklopfen oder Herzrasen und denken, es wäre etwas nicht in Ordnung", erklärt der Psychologe Georg Alpers von der Uni Würzburg. Oft gesellt sich zur Panikstörung noch eine so genannte Agoraphobie dazu, eine Angst vor öffentlichen Plätzen. Die Patienten fürchten sich dann zum Beispiel massiv davor, ins Kaufhaus zu gehen oder einen Fahrstuhl zu benutzen. "Sie haben Angst vor Herzattacken und meiden darum Orte, an denen sie im Notfall vermeintlich keine Hilfe bekommen", sagt der Wissenschaftler.

    Die Attacken dauern in der Regel 10 bis 30 Minuten. Dabei kann das Herzrasen durchaus reell sein: "Häufig achten die Betroffenen ganz genau auf ihr Herz, geraten dann in Aufregung und schaukeln sich selber regelrecht hoch", so Alpers. Ihm zufolge hat die Panikstörung keine organischen Ursachen. Es gebe aber sinnvolle Psychotherapien, die den Patienten helfen.

    Neue Erkenntnisse über die Panikstörung und deren Behandlung werden bei einer Weiterbildung an der Uni Würzburg vorgestellt. Dort referieren Experten aus Psychiatrie und Psychologie sowie ein Herzspezialist. Die Tagung richtet sich an Ärzte und Psychologen; sie findet am Samstag, 10. März, von 9.00 bis 13.00 Uhr im Hörsaal des Lehrstuhls für Psychologie I in der Marcusstraße 9-11 statt. Das Vortragsprogramm steht im Internet: http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/psy1/pau/aktuelles/Panik_Infoveranstaltu...

    Die Teilnehmer werden auch über eine neue bundesweite Studie zur Behandlung der Panikstörung informiert. Das Bundesforschungsministerium fördert dieses Projekt, das außer in Würzburg noch in fünf weiteren Städten durchgeführt wird. Koordinator der Studie ist Professor Hans-Ulrich Wittchen von der Technischen Universität Dresden; der für Würzburg zuständige Ansprechpartner ist Georg Alpers.

    Weitere Informationen: Dr. Georg Alpers, T (0931) 31-2840, alpers@psychologie.uni-wuerzburg.de (nicht in Würzburg erreichbar von 28. Februar bis 4. März).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).