idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2007 10:37

International Journal of Cancer, Band 120 (5), erschienen

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Die aktuelle Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 120 (5), berichtet über einen verkürzten Enzymrezeptor, der die krebsartige Transformation von Zellen blockiert. Ein zweites Thema sind Vitamine und deren Einfluss speziell auf Mundhöhlenkrebs. In einer dritten Studie kontrollierten die Autoren den Erfolg einer Immuntherapie gegen Krebs mit Hilfe von markierten dendritischen Zellen. Die Druckversion des IJC erscheint am 1. März 2007.

    Das Protein Ras ist eine zentrale Schaltstelle für die Regulation der Signalübertragung und des Zellwachstums. In vielen Tumoren treten Mutationen in diesem Signalprotein treten auf. Der genaue Mechanismus der Ras-bedingten Krebsentstehung ist jedoch noch nicht bekannt. Bodil Bjørndal und Kollegen identifizierten einen Faktor, der Zellen, die mutiertes Ras enthalten, vor der Entartung zu Krebs bewahrt: eine verkürzte Form des Enzym-Rezeptors RACK1. Möglicherweise verhindert RACK1, dass die Proteinkinase C, eine weitere Komponente der Ras-Signalübertragung, das Signal weiterleitet. RACK1 scheint somit eine Schlüsselfunktion im Ras-vermittelten Signalweg zu haben.

    Tabak löst oxidative Schäden der DNA aus und ist dadurch der bedeutendste Risikofaktor für Mundhöhlenkrebs. Die Vitamine A, C und E sowie Karotinoide, die in Form von Früchten und Gemüse konsumiert werden, wirken antioxidativ. Nancy Nairi Maserejian und Kollegen überprüften, welche Effekte diese in der Nahrung vorkommenden Vitamine in Kombination mit Tabakkonsum auf die Entstehung von Mundhöhlenkrebs haben. Auch die Wirkung von Vitaminen, die als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, wurden mit einbezogen. Im Rahmen einer Studie an 42.000 Männern wirkte in Nahrungsmitteln enthaltenes, nicht aber nahrungsergänzendes Vitamin C in 50 Prozent der Fälle der Mundhöhlenkrebs-Entwicklung entgegen. Alpha-Karotin und Beta-Cryptoxanthin wirkten sowohl in Form von Nahrungsmitteln, als auch in Nahrungsergänzungsmitteln vorbeugend gegen Mundhöhlenkrebs. Vitamin E und Beta-Karotinoide hingegen verstärkten das Vorkommen von Mundhöhlenkrebs, besonders dann, wenn Raucher die Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln konsumierten.

    Dendritische Zellen (DZ) aktivieren das Immunsystem, indem sie diesem auf ihrer Oberfläche Fremdstoffe präsentieren. Mit spezifischen Tumorproteinen beladene DZ werden daher häufig in der Immuntherapie gegen Krebs eingesetzt. Möglicherweise bleiben diese Therapieansätze jedoch oft erfolglos, da die injizierten DZ nicht den Ort ihres Wirkens, die Lymphknoten, erreichen.
    Pauline Verdijk und Kollegen beluden DZ mit mit supermagnetischem Eisenoxid (SPIO) gekoppelten Partikeln, die mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) in Melanompatienten lokalisiert werden konnten. In dieser Studie zeigten die Wissenschaftler, dass eine DZ bis zu 30 pg Fe/Zelle gekoppelte SPIO-Partikel aufnahm, ohne in ihrer Funktion beeinträchtigt zu werden. Des Weiteren ermittelten die Forscher, wieviele markierte Zellen mindestens injiziert werden müssen, damit ein Nachweis über MRT möglich ist. Diese Methode zum Aufspüren der therapeutischen Zellen im Körper könnte zur Erfolgskontrolle einer Immuntherapie gegen Krebs eingesetzt werden.

    Die Artikel sind unter den folgenden DOI-Nummern abrufbar (www.doi.org):

    Bodil Bjørndal et al.: RACK1 regulates Ki-Ras-mediated signaling and morphological transformation of NUH 3T3 cells
    DOI: 10.1002/ijc.22373
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113508039/ABSTRACT

    Maserejian et al.: Prospective study of vitamins C, E and A and carotinoids and the risk of oral premalignant lesions in men
    DOI: 10.1002/ijc.22448
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113511974/ABSTRACT

    Verdijk et al.: Sensitivity of magnetic resonance imaging of dendritic cells for in vivo tracking of cellular cancer vaccines
    DOI: 10.1002/ijc.22385
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113511965/ABSTRACT

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/114078682
    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).