idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2007 09:56

51. Symposion DGE: Unfruchtbarkeit nach Krebsbehandlung verhindern - Schwanger trotz Chemotherapie

Medizin - Kommunikation ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    51. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    gemeinsam mit der 12. Jahrestagung der ÖGES
    7. bis 10. März 2007; Salzburg Congress am Mirabellengarten

    München/Salzburg - Eine Chemotherapie stört häufig die Funktion der Eierstöcke - bis hin zur Unfruchtbarkeit. Vor allem für junge Frauen mit Kinderwunsch gibt es jedoch Wege, Ovarien und Eizellen zu schützen. Über 'Schwangerschaft trotz Chemotherapie' diskutieren Experten im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich des 51. Symposions der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gemeinsam mit der 12. Jahrestagung der ÖGES vom 7. bis 10. März 2007 in Salzburg.

    Fortschritte in der Krebstherapie führen dazu, dass immer mehr junge Frauen eine bösartige Krebserkrankung wie Leukämie oder Lymphdrüsenkrebs mit Hilfe einer Chemotherapie überstehen. Auch bei nicht bösartigen Systemerkrankungen setzen Ärzte vermehrt zytostatische Chemotherapien ein, die das Zellwachstum hemmen. Infolge dessen kommt es bei den meisten dieser Frauen zu einem mehr oder weniger vollständigen Verlust der ovariellen Follikel. Dadurch verlieren häufig die Eierstöcke ihre Funktion - mit unterschiedlichem Schweregrad bis hin zum Ausbleiben der Regel und Sterilität.

    Zwei sich ergänzende Strategien tragen dazu bei, die Funktion der Eierstöcke aufrecht zu erhalten. Im Rahmen des 51. Symposions der DGE erörtern Experten aktuelle Erkenntnisse zu Empfängnis und Schwangerschaft nach einer Chemotherapie. Auf dem Kongress in Salzburg treffen sich Hormonwissenschaftler und Ärzte aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz
    anlässlich des 51. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Von Gehirntumor bis Schwangerschaft - wie steuern uns Hormone?
    Mittwoch, 7. März 2007, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Trapp-Zimmer, 5. Etage im Salzburg Congress am Mirabellengarten
    Auerspergstraße 6; 5020 Salzburg - Österreich

    Vorläufiges Programm:

    - Wissen bündeln - hormonelle Krankheiten wirksam behandeln: Der gemeinsame Kongress von DGE und ÖGES
    Professor Dr. med. Michael Buchfelder; Erlangen
    Professor Dr. med. Anton Luger; Wien

    - Tumore der Hirnanhangdrüse: Heilbar durch High-Tech?
    Professor Dr. med. Michael Buchfelder, Erlangen
    Privatdozent Dr. med. Stephan Petersenn; Essen

    - Unfruchtbarkeit durch Schutz der Keimdrüsen verhindern: Schwangerschaft trotz Chemotherapie und Bestrahlung?
    Universitäts-Professor Dr. med. univ. Ludwig Wildt; Innsbruck

    Moderation: Professor Dr. med. H. Harald Klein, Mediensprecher der DGE; Bochum

    Akkreditierung:

    O Ich werde die Pressekonferenz persönlich besuchen.

    O Ich werde den Kongress persönlich besuchen.

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Bitte schicken Sie mir das aktuelle Vorprogramm zum Kongress.

    O Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM:
    RESSORT:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0049 (0)711/ 89 31-552
    Telefax: 0049 (0)711/ 89 31-167
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).