idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 14:30

Innovativ und zukunftsweisend: BIBB-Präsident Kremer verleiht "WIP 2007" an fünf Preisträger

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Mit dem "Weiterbildungs-Innovations-Preis" (WIP) hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in diesem Jahr bereits zum siebten Mal innovative und zukunftsweisende Projekte und Ideen in der beruflichen bzw. betrieblichen Weiterbildung ausgezeichnet. Die Preisverleihung stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers. Der mit einer Geldprämie in Höhe von 2.500 Euro je Preisträger verbundene "WIP 2007" (http://www.bibb.de/wip) wurde am heutigen Donnerstag in Köln im Rahmen der Bildungsmesse "didacta 2007" vom Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung, Manfred Kremer, den fünf Preisträgern überreicht.

    Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung: "Der Weiterbildungs-Innovations-Preis des BIBB hat sich als echtes Markenzeichen in der Szene etabliert. Durch den WIP und die durch ihn geförderten Innovationen trägt das Bundesinstitut für Berufsbildung auch zu einer zukunftsorientierten Modernisierung der beruflichen Weiterbildung entscheidend bei."

    Zum Wettbewerb um den "Weiterbildungs-Innovations-Preis 2007" wurden 97 Konzepte zur beruflichen bzw. betrieblichen Weiterbildung eingereicht. Fünf von ihnen hielt die unabhängige Fachjury für besonders innovativ und zukunftsweisend:

    Baufit - Energieeffizientes Bauen in Europa
    Preisträger: Städtische Fachschule für Bautechnik, Meisterschule für das Bauhandwerk, München

    Das prämierte Projekt - gefördert durch das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI - hat in einem innovativen, gewerkeübergreifenden und europaweiten Ansatz Weiterbildungsmodule zum energieeffizienten Bauen und Sanieren erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Sanierung von Altbauten, da hier das Energie-Einsparpotenzial am höchsten ist. Unterschiedliche klimatische und sozioökonomische Standards bedingen dabei Lösungsansätze, die den örtlichen Bedingungen angepasst sind. Die Erprobung der handlungsorientiert ausgerichteten Module fand in mehreren europäischen Ländern bei Bildungsanbietern und Firmen statt. In Deutschland werden die Module von der Handwerkskammer für München und Oberbayern zertifiziert.
    Kontakt: Städtische Fachschule für Bautechnik, Meisterschule für das Bauhandwerk, München, Herr Hans Gröbmayr, E-Mail: hans.groebmayr@muenchen.de

    Lernprogramm "Drogenprävention in der Ausbildung"
    Preisträger: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Hamburg

    Die vom Preisträger entwickelte Praxishilfe in Form eines E-Learning-Programms gibt Unternehmen Hilfestellung, angemessen mit Auszubildenden über das Thema Drogenmissbrauch zu sprechen. Untersuchungen belegen, dass jeder Zweite der 18- bis 24-Jährigen schon mindestens einmal Drogen konsumiert hat. Neben einem interaktiven Lernprogramm bietet die Praxishilfe Informationen zu verschiedenen Drogen, zu Anzeichen und Ursachen für einen möglichen Konsum, zu rechtlichen Bestimmungen und zur Prävention im Betrieb. Konstruktive Handlungsmuster und Rollenspiele befähigen Ausbilder und Ausbilderinnen, drohende Konflikte bereits im Vorfeld zu erkennen und zu lösen. Das Lernprogramm ist unter http://www.vbg.de/wbt/drop zugänglich oder als CD-ROM erhältlich.
    Kontakt: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Hamburg, Herr Joachim Hübner,
    Tel.: 040 / 5146-2565, E-Mail: joachim.huebner@vbg.de

    Helfer/Helferin im Handwerk
    Preisträger: Quin Akademie, Deggendorf

    Ziel des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projekts ist es, für eine Beschäftigung als Helfer/Helferin im Handwerk bzw. Hausmeister/Hausmeisterin zu qualifizieren. In kleinen Gruppen werden die entwickelten Weiterbildungsmodule durchlaufen. Diese bündeln Kompetenzen aus Berufen des Innen- und Außenausbaus, der Hausinstallation/Elektro sowie erforderliche IT-Kenntnisse zu einer arbeitsmarktverwertbaren Querschnittsqualifikation. Hervorzuheben ist die besonders enge Zusammenarbeit mit potenziellen Arbeitgebern in der Region. Zielgruppe sind Langzeitarbeitslose mit ungenügender oder nicht vorhandener Berufsbildung. Die vielseitige Einsetzbarkeit und gesicherte Nachbetreuung bewirken, dass rund 50 % der Teilnehmer/-innen einen Arbeitsvertrag erhalten.
    Kontakt: Quin Akademie, Deggendorf, Herr Johann Lehner, Tel.: 0991 / 36 28 446,
    E-Mail: j.lehner@quin-akademie.de

    Medika - Externenprüfung Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
    Preisträger: Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH, Euskirchen und Bergheim

    Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen bietet das Projekt insbesondere für medizinische Assistenzberufe eine Weiterbildung in modularer Form an, die einzeln sinnvolle Teilqualifikationen ergeben und nach Durchlaufen aller Module die Voraussetzung schafft, sich zur Externenprüfung zum "Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen" anzumelden. Neue Tätigkeitsfelder und Aufstiegsmöglichkeiten werden so erschlossen. Durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist diese Weiterbildung in Form eines Blended-Learning-Angebots sowohl berufsbegleitend als auch für Berufsrückkehrer/-innen interessant.
    Kontakt: Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH, Euskirchen und Bergheim, Frau Hilde Mußinghoff, Tel.: 02251 / 94 91-15, E-Mail: mussinghoff@brw-ev.de

    Teleakademie für Schwarzwaldbauern
    Preisträger: Forum Pro Schwarzwaldbauern e. V., St. Georgen-Oberkirnach

    Das in Zusammenarbeit mit der Teleakademie der Hochschule Furtwangen entwickelte Internet-Portal (http://www.forumproschwarzwaldbauern.de) bietet Schwarzwaldbauern, die ihre traditionellen Höfe in der Regel in Einkommenskombinationen bewirtschaften, ein spezifisches und aktuelles Bildungsangebot an Erfahrungswissen, das auf den speziellen Vegetationszyklus im Schwarzwald abgestimmt ist. Anhand zweier verschiedener Module werden ökologische, ökonomische und soziale Qualifikationen vermittelt, um die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer oft abgelegenen Bergbauernhöfe zu erleichtern und zu sichern. Das Projekt fördert durch die innovative Nutzung neuer Medien eine standortangepasste Landwirtschaft, trägt durch aktiven Erfahrungsaustausch zum Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft bei und beugt einer möglichen Landflucht vor.
    Kontakt: Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V., St. Georgen-Oberkirnach,
    Herr Siegfried Jäckle, Tel.: 07724 / 79 92, E-Mail: spittelhof@freenet.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).