idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2000 12:24

Englisch an Grundschulen - Studienangebot in Bielefeld

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Mit der Absicht von NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler, ab 2003 Englisch an Grundschulen als Unterrichtsfach
    einzuführen, ist eine begrüßenswerte Wendung in der Grundschulpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen eingeläutet worden.
    Ab Klasse drei wird das in anderen Bundesländern (z.B. Hessen, Hamburg) favorisierte Modell des frühen
    Fremdsprachenbeginns nun auch in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Das 1992 eingeführte Konzept `Begegnung mit SprachenŽ
    ist von Fremdsprachendidaktikern der Universität Bielefeld als unzureichend kritisiert worden und wird künftig auf die beiden
    ersten Grundschulklassen eingeschränkt.

    Die Universitäten des Landes sind jetzt aufgerufen, Fortbildungsanbote zu machen und grundständige Studiengänge zu
    entwickeln, um zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Englisch an der Grundschule zu qualifizieren. Auf der Basis
    langjähriger Erfahrungen und der Auswertung entsprechender Ausbildungsgänge an Universitäten anderer Bundesländer ist in
    den letzten Monaten an der Universität Bielefeld bereits jetzt ein Studiengang für das Fach Englisch an Grundschulen (ebenso
    für das Fach Französisch) entwickelt worden. Dieser soll in Kürze den Gremien der Universität Bielefeld und dann
    Bildungsministerin Gabriele Behler vorgelegt werden. Die Universität Bielefeld, die seit Jahren bei Lehramtsstudierenden beliebt
    ist, will mit ihrem neuen 22 Semesterwochenstunden umfassenden Studiengang weitere attraktive Akzente setzen.

    Bereits seit 1992 hat die Universität Bielefeld gemeinsam mit einer Fachlehrerin der Laborschule Bielefeld solche
    Ausbildungsmodule entwickelt. Sie machen Studierende des Lehramts Primarstufe mit Problemen fremdsprachlichen Lernens in
    der Grundschule vertraut und befähigen sie, Lernsequenzen in Englisch und Französisch zu entwickeln und in Grundschulklassen
    durchzuführen. In einem Jahreskurs im gegenwärtigen Umfang von sechs Semesterwochenstunden (ca. 180 Unterrichtsstunden)
    kann im
    Rahmen des Fachstudiums Deutsch eine grundlegende fremdsprachendidaktische Ausbildung erfolgen. Dies geschieht in einem
    vier Module umfassenden Studienangebot im Hauptstudium.

    Dieser Jahreskurs ist bei den Studierenden auf ein überwältigendes Interesse gestoßen. Zuletzt mussten sogar
    Teilnehmerbeschränkungen eingeführt werden. Der Erfolg dieses Jahreskurses kann auch an der steigenden Bereitschaft der
    Bielefelder Grundschulen abgelesen werden, Studierende zur Durchführung der Praktika aufzunehmen. Durch die hohe
    Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es gelungen, trotz des geringen Ausbildungsumfanges sehr gute Ergebnisse
    zu erzielen. Die Anzahl von Seminararbeiten, Praktikumsberichten und Examensprüfungen legen davon Zeugnis ab. Ein
    wichtiger Faktor für den Erfolg des Jahreskurses ist, dass mit Ulrike Kraaz als Lehrerin für Englisch an der Laborschule
    (gegenwärtig als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) und Juliette
    Bockslaff aus dem Fach Romanistik erfahrene Lehrkräfte zur Verfügung stehen.

    Ansprechpartner:

    Juliette Bockslaff, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Französisch), Tel: 0521/106- 3659/5283; Ulrike Kraaz,
    Fakultät für Linguistik u. Literaturwis./Laborschule Bielefeld (Englisch), Tel: 0521/106-2844/3694; Frieder Schülein, Fakultät
    für Linguistik und Literaturwissenschaft (Fachdidaktik), Tel: 0521/106-3700/3702


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).