idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2000 13:31

Kleine Wasserversorger - Wie zukunftsfähig sind sie?

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Am Donnerstag, dem 29. Juni 2000, veranstaltet das Institut WAR der TU Darmstadt zusammen mit der DVGW das diesjährige Darmstädter Seminar Wasserversorgung mit dem Thema "Wie zukunftsfähig sind kleinere Wasserversorgungsunternehmen?"

    Von den 6700 Wasserversorgungsunternehmen, die es zur Zeit in Deutschland gibt, kann ein erheblicher Anteil zu den kleineren Unternehmen gezählt werden. Verglichen mit dem europäischen Ausland ist dies eine Besonderheit. Hohe Qualitätsanforderungen einerseits und starker Effizienzdruck andererseits stellen für kleinere Wasserversorgungsunternehmen eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere ist dies vor dem Hintergrund der derzeitigen Diskussion um Privatisierung und Deregulierung der Wasserversorgung zu sehen.

    Das diesjährige Darmstädter Seminar greift diese Themen auf, stellt Rahmenbedingungen für kleinere Wasserversorgungsunternehmen dar und zeigt organisatorische und technische Lösungsmöglichkeiten auf.

    PROGRAMM

    09.00-09.25 Begrüßung und Einführung in die Thematik,
    Professor Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Urban,Institut WAR, TU Darmstadt, Dr. Wulf Lindner, DVGW, Bonn

    09.25-09.50 Wasserpolitische Rahmenbedingungen für Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland, Dr. Michaela Schmitz, BGW, Bonn

    09.50-10.15 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen für kleine Wasserversorgungsunternehmen in Hessen, Dr. Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden

    10.15-10.40 Technische und organisatorische Anforderungen an kleine Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland - Vergleiche mit dem Ausland, Dr. Wulf Lindner, DVGW, Bonn

    10.40-11.10 Diskussion und Pause

    11.10-11.35 Innovative Ansätze eines kleineren Wasserversorgungsunternehmens: Kooperationen - Möglichkeiten und Grenzen, Dipl.-Ing. Stefan Schaller, Stadtwerke Korbach GmbH

    11.35-12.00 Zukunftsperspektiven für lokale Wasserversorger am Beispiel des Oberösterreichischen
    Wasserversorgungsverbandes, Dipl.-Ing. Wolfgang Aichlseder,
    Oberösterreichischer Wasserversorgungsverband, Taufkirchen

    12.00-14.00 Diskussion und Mittagspause

    14.00-14.25 Technische Möglichkeiten kleiner Wasserversorgungsunternehmen - Kombination bewährter Verfahren mit innovative Technologien, Dipl.-Ing. Heinz Beforth, Beratung für Wassertechnik und Wasserchemie,
    Essen

    14.25-14.50 Automatisierung für kleine Wasserwerke, Dipl.-Ing (FH) Bernd Jösch, Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Koblenz

    14.50-15.20 Diskussion und Pause

    15.20-15.45 Benchmarking und Preisgestaltung bei kleinen Wasserversorgungsunternehmen, Dr. Bernhard Michel, Cooperative Infrastruktur und Umwelt, Darmstadt

    15.45-16.10 Wasserversorgung als wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde, Dr. Roland Turowski, BGW/DVGW Hessen, Wiesbaden

    16.10-16.45 Diskussion und Schlußwort von
    Professor Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Urban

    Weitere Informationen über :

    http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/foerderverein/wv-seminar.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/foerderverein/wv-seminar.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).