idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 11:28

Klammern oder Nähen?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Europaweite klinische Studie vergleicht Operationstechniken bei Eingriff an der Bauchspeicheldrüse / Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) in Heidelberg federführend / Förderung mit 1,5 Millionen Euro

    Klammern oder Nähen? Welche Operationsmethode ist bei der Entfernung des entzündeten oder vom Tumor befallenen Schwanzes der Bauchspeicheldrüse am besten geeignet? Welche Technik hat weniger Komplikationen zur Folge, ist für den Patienten mit weniger Schmerzen verbunden und hat ermöglicht einen kürzeren Klinikaufenthalt?

    Das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Markus W. Büchler) untersucht in einer klinischen Studie mit mehr als 300 Patienten an 20 Zentren in Europa die Vor- und Nachteile beider Verfahren. Die Studie (DISPACT) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,5 Millionen Euro gefördert und soll bis zum Jahr 2012 abgeschlossen sein.

    Jährlich erkranken mehr als 10.000 Menschen in Deutschland an einem bösartigen Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Die häufigste Operation ist die Entfernung eines Teils der Drüse - entweder des vorderen Kopfteils oder des hinteren Drüsenschwanzes. Dieser Eingriff wird auch bei der chronischen Entzündung des Organs vorgenommen.

    Der Pankreasschwanz wird hauptsächlich durch zwei Operationstechniken entfernt: Entweder wird das Gewebe nach Abtrennung des erkranken Gewebes mit Nähten verschlossen oder mit einem Klammernahtgerät abgesetzt. Eine Pilotstudie des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hat für keine der beiden Techniken eindeutige Vorteile feststellen können.

    Das SDGC ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Medizinischen Fakultät Heidelberg, die Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Sie hat den Auftrag, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Institut für Biometrie und dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien, in großen Studien die Effektivität von Operationen zu wissenschaftlich überprüfen und damit die Basis für die Entwicklung optimale chirurgische Behandlungsstrategien zu entwickeln.

    Weitere Information im Internet:
    www.sdgc.de

    Literatur:
    1. Knaebel HP, Diener MK, Wente MN, Buchler MW, Seiler CM: Systematic review and meta-analysis of technique for closure of the pancreatic remnant after distal pancreatectomy. Br J Surg. 2005 May;92(5):539-46.

    2. Knaebel HP, Diener MK, Wente MN, Bauer H, Buchler MW, Rothmund M, Seiler CM: The Study Centre of the German Surgical Society--rationale and current status. Langenbecks Arch Surg. 2005 Apr;390(2):171-7.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Ansprechpartner:
    Dr. Markus K. Diener
    Dr. Christoph M. Seiler, MSc.
    Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56 6986
    Fax.: 06221 56 6988
    Email: sdgc@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).