idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 11:42

Tierernährung: Hochwertige tierische Erzeugnisse für den Verbraucher

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet ihre Jahrestagung 2007 an der Georg-August-Universität. Sie lädt dazu vom 6. bis 8. März in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Tierphysiologie und Tierernährung ein. Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle Ergebnisse der Erforschung ernährungsphysiologischer Grundlagen in der gesamten Kette Futtermittel, Nutztier, Tierprodukt und Umwelt. In 13 Sektionen werden Schwerpunkte wie der Stoffwechsel von Nutztieren oder Fragen der Tierernährung in der ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln behandelt. Zu der Veranstaltung werden rund 300 Experten aus agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern erwartet. Die Tagung bietet auch Nachwuchswissenschaftlern einen Rahmen, um Forschungsergebnisse vorzustellen und mit Fachvertretern zu diskutieren.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 1. März 2007 / Nr. 59/2007

    Tierernährung: Hochwertige tierische Erzeugnisse für den Verbraucher
    Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet Jahrestagung an der Georgia Augusta

    (pug) Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veranstaltet ihre Jahrestagung 2007 an der Georg-August-Universität. Sie lädt dazu vom 6. bis 8. März in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Tierphysiologie und Tierernährung ein. Im Mittelpunkt der Tagung stehen aktuelle Ergebnisse der Erforschung ernährungsphysiologischer Grundlagen in der gesamten Kette Futtermittel, Nutztier, Tierprodukt und Umwelt. In 13 Sektionen werden Schwerpunkte wie der Stoffwechsel von Nutztieren oder Fragen der Tierernährung in der ökologischen Erzeugung von Lebensmitteln behandelt. Zu der Veranstaltung werden rund 300 Experten aus agrarwissenschaftlichen und veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern erwartet. Die Tagung bietet auch Nachwuchswissenschaftlern einen Rahmen, um Forschungsergebnisse vorzustellen und mit Fachvertretern zu diskutieren.

    "Forschungen zur Tierernährung sind nicht nur für die Optimierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion von Bedeutung, sondern auch von großem Verbraucherinteresse. Dies gilt insbesondere für Untersuchungen, die den Übergang erwünschter und unerwünschter Stoffe aus dem Futter in das Tierprodukt analysieren. Sie dienen dem Ziel, tierische Erzeugnisse noch sicherer und hochwertiger für den Verbraucher zu machen", erläutert Dr. Frank Liebert, Professor für Tierernährungslehre an der Universität Göttingen. In einem weiteren Schwerpunkt greifen die Tagungsteilnehmer erneut wichtige Zusammenhänge zwischen Ernährung und Immunsystem auf. "Die Erforschung dieser Wechselwirkungen liefert auch wichtige Grundlagenerkenntnisse für die menschliche Ernährung", so der Agrarwissenschaftler. Im Rahmen der Tagung vergibt die H. Wilhelm Schaumann Stiftung (Hamburg) Förderpreise an Nachwuchswissenschaftler.

    Weitere Informationen können im Internet unter http://www.gfe-frankfurt.de/jahrestagung.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Frank Liebert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
    Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3332, Fax (0551) 39-3343
    e-mail: tierphys@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~tierphys


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).