idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2000 14:48

3. Materialwissenschaftlicher Tag an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    So unterschiedlich die Arbeit der Forscher der Fakultäten für Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik und Physik und Astronomie auch sein mag - sie hat dennoch Gemeinsamkeiten: Ihre gemeinsamen Interessen in der Materialforschung, denen sie in demnächst drei Sonderforschungsbereichen nachgehen, stellen die Wissenschaftler am 3. Materialwissenschaftlichen Tag der RUB am Freitag den 28. April 2000 vor.

    Bochum, 13.04.2000
    Nr. 95

    Umweltschonende Werkstoffe mit neuen Funktionen
    3. Materialwissenschaftlicher Tag an der RUB
    Einblick in die Vielfalt der Forschung

    So unterschiedlich die Arbeit der Forscher der Fakultäten für Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik und Physik und Astronomie auch sein mag - sie hat dennoch Gemeinsamkeiten: Ihre gemeinsamen Interessen in der Materialforschung, denen sie in demnächst drei Sonderforschungsbereichen nachgehen, stellen die Wissenschaftler am 3. Materialwissenschaftlichen Tag der RUB am Freitag den 28. April 2000 vor. Die Veranstaltung, die sich mit einführenden Vorträgen und Posterpräsentationen an ein breites natur- und ingenieurwissenschaftlich interessiertes Publikum richtet, findet im Hörsaal HNC 30 der RUB statt.

    Materialforscher in gemeinsamer Mission

    Im Wettlauf um die Beherrschung der Hochtechnologien haben die Materialwissenschaften eine besondere Bedeutung: Die Forscher sind auf der Suche nach neuen, umwelt- und ressourcenschonenden Werkstoffen, und sie entwickeln neben neuen Zugängen zu bekannten Materialien auch zukunftsweisende neue Funktionsprinzipien. Für diese Mission haben sie sich an der RUB zusammengeschlossen: Seit 1999 arbeiten zwei materialorientierte Sonderforschungsbereiche, "Formgedächtnistechnik" und "Magnetische Heteroschichten" an diesen Problemen, demnächst wird als dritter der SFB "Metall-Substrat-Wechselwirkungen in der heterogenen Katalyse" hinzukommen. Ihre bisherigen Erkenntnisse und neuen Vorhaben werden in der Posterpräsentation zu sehen sein. Das am besten gelungene Poster wird am Ende der Veranstaltung prämiert.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang Grünert und Dr. Elke Löffler, Ruhr-Universität-Bochum, Lehrstuhl für Technische Chemie, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24102, Fax: 0234/32-14-115, Email: w.gruenert@techem.ruhr-uni-bochum.de, elke@techem.ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    9.30 Uhr: Prof. Dr. H. J. Trampisch, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: Grußwort

    9.40 Uhr: Prof. Dr. G. Eggeler: Einführung

    ab 10.00 Uhr: Kurzvorträge als Einführung in die Posterpräsentation

    10.00 Uhr: Werkstoffe und mechanische Eigenschaften

    10.30 Uhr: Dünne Schichten und Oberflächen

    11.30 Uhr: Nanostrukturen und Nanomaterialien

    12.00 Uhr: Oberflächenchemie

    ab 13.30 Uhr: Posterpräsentation

    14.45 Uhr: Prämierung des besten Posters


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).