idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2000 14:53

Förderverein "Der Chinesische Garten" an der RUB gegründet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit der Gründung des Fördervereins "Der chinesische Garten" (erster Vorsitzender: Prof. Elmar Weiler, Fakultät für Biologie, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, zweiter Vorsitzender Norbert Vormann, Geschäftsführer Martin Beilmann) haben Liebhaber des Gartens die Sache in die Hand genommen: Sie wollen die notwendigen Gelder für die Sanierung auftreiben und sich um die Bautechnik kümmern.

    Bochum, 13.04.2000
    Nr. 96

    Förderverein "Der Chinesische Garten" gegründet
    Vereinsgründer gehen die Rettung an
    Vater des Gartens kommt aus China an die RUB

    Um den Chinesischen Garten der RUB steht es schlecht: Seit Monaten ist er geschlossen, weil ihm die europäische Witterung zu sehr zugesetzt hat. Bevor der nächste Winter weiteren Schaden anrichten kann, soll nun Abhilfe geschaffen werden. Mit der Gründung des Fördervereins "Der chinesische Garten" (erster Vorsitzender: Prof. Elmar Weiler, Fakultät für Biologie, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, zweiter Vorsitzender Norbert Vormann, Geschäftsführer Martin Beilmann) haben Liebhaber des Gartens die Sache in die Hand genommen: Sie wollen die notwendigen Gelder für die Sanierung auftreiben und sich um die Bautechnik kümmern. Für Ende Mai haben sie den Architekten des Gartens, Prof. Zhang, nach Bochum eingeladen.

    Wasser und Schwamm fressen den Garten

    Woran der Garten krankt, ist eindeutig: Seine Ziegel können extrem viel Wasser aufnehmen und geben es auch sowohl nach oben als auch nach unten wieder ab. Nach unten austretendes Wasser löst den Mörtel, der aus Lehm und Zement besteht und zerstört so das Bauwerk. Offensichtlich hat man beim Bau des Gartens einen Arbeitsschritt vergessen: Wären die Ziegel mit einer wasserundurchlässigen Substanz getränkt worden, gäbe es damit kein Problem. Ein weiterer Schaden entsteht durch den Schwammbefall der Holzteile, der sogar auf Sondermüll-de-ponien entsorgt werden muss. Der Garten ist jedoch zu retten: Die Sanierungspläne sehen vor, zunächst das Dach von oben abzunehmen, dann den Mörtel zu erneuern und durch eine Zwischenkonstruktion, die möglicherweise eine wasserdichte Sperrschicht enthalten soll, für eine bessere Belüftung zu sorgen.

    Neue Mitglieder gesucht

    Der Verein soll dabei vor allem für die nötigen Gelder sorgen. Bei der ersten Sitzung ging es zunächst um Grundsätzliches: Nachdem die Satzung unterschrieben war, wählten die Mitglieder den Vorstand. In Zukunft wird sich der Verein bemühen, neue Mitglieder zu werben.

    Weitere Informationen

    Prof. Elmar Weiler, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität, Lehrstuhl für Pflan-zen-physiologie, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24291, Fax: 0234/32-14-187

    Postanschrift des Vereins: Sekretariat Botanischer Garten, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

    Dipl.-Ing. Martin Beilmann, Geschäftsführer des Vereins, Ewaldstr. 7, 44789 Bochum, Tel. 0234/3251416, Fax: -1415


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).