idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 13:10

CeBIT 2007: Mobile Multimedia mit optimaler Bild- und Tonqualität

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Wer Videos von dem heimischen Rechner per Handy abrufen will oder von unterwegs auf eine Kamera an der Haustür zugreifen will, der kann dafür die "Netzwerk-Integrierten Multimedia Middleware (NMM)" nutzen. NMM- ermöglicht es, Multimedia-Anwendungen, im Netz verteilte Geräte und Rechenleistung synchronisiert und flexibel zu komplexen Anwendungsszenarien zu verbinden. Neu ist dabei, dass die Bild- und Tonqualität automatisch an die verfügbare Bandbreite von Netzwerken angepasst wird. Außerdem ist NMM jetzt neben Windows XP und verschiedenen Linux-Plattformen auch auf Windows Vista, Mac OS X sowie dem Cell-Prozessor und PDAs verfügbar. Die von Informatiker an der Universität des Saarlandes entwickelte Software, wird auf der CeBIT 2007 vom 15. bis 21. März in Hannover am Forschungsstand des Saarlandes (Halle 9, Stand B 65) präsentiert.

    Die NMM-Software kann transparent auf alle im Netz vorhandenen Geräte zugreifen. Auch von unterwegs kann man Daten mit allen Multimediageräte austauschen und diese auch - und das ist bisher nur mit NMM möglich - beliebig aus der Ferne steuern. Dadurch entstehen ganz neue, "virtuelle" Geräte: Das Handy kann über GPRS oder UMTS das Fernsehprogramm vom heimischen Satellitenanschluss empfangen und eine Aufnahme des Video-Recorders kann zeitgleich auf beliebig viele Geräten wie Fernseher, PDA, oder PC ausgegeben werden. Jedes Gerät kann unter einer anderen Plattformen laufen: Neben Windows XP und verschiedenen Linux-Systemen werden neuerdings auch Windows Vista, Mac OS X sowie der Cell-Prozessor der Playstation 3 unterstützt.

    Die typischerweise genutzten Netzwerke wie WLAN, GPRS oder UMTS reichen nicht immer aus, um überall im Haus und unterwegs eine gleichmäßige Bild- und Tonqualität zu garantieren. Daher wurden jetzt in NMM Mechanismen eingebaut, die dafür sorgen, dass die verfügbare Netzwerkbandbreite automatisch und global optimiert auf die verschiedenen Audio- und Videodatenströme verteilt wird. So kann NMM bei schlechter Verbindungsqualität schrittweise die Kompression erhöhen, den Kompressionsalgorithmus komplett austauschen und bei Bedarf auch auf einen schnelleren Rechner auslagern. In extremen Fällen kann sogar die Bildrate oder die Auflösung automatisch abgesenkt werden. Sobald sich die Verbindungsqualität verbessert, werden diese Maßnahmen wieder rückgängig gemacht, so dass Bild und Ton immer optimal übertragen werden.

    Die Möglichkeiten der NMM-Software-Architektur werden vom 15. bis 21. März auf der CeBIT 2007 in Hannover am Forschungsstand des Saarlandes (Halle 9, Stand B 65) anhand eines netzwerkfähigen Home-Entertainment-Systems demonstriert. Neben der automatischen Qualitätsanpassung der Audio- und Videowiedergabe auf mobilen und stationären Geräten zeigt ein Videowall mit vier Bildschirmen die synchrone Wiedergabe von Bild und Ton auf unterschiedlichen Plattformen.

    Die NMM-Software, die das Team von Prof. Philipp Slusallek am Lehrstuhl für Computergraphik der Universität des Saarlandes entwickelt hat, wird mittlerweile von der Firma Motama GmbH vermarktet. Durch die flexiblen Lizenzierungsmöglichkeiten ist die entwickelte Multimedia-Architektur sowohl in Open-Source- und Forschungsprojekten als auch kommerziellen Produkten einsetzbar.

    Pressefoto mit den Wissenschaftlern unter
    http://www.informatik-saarland.de/06.Presse/03.Pressefotos/

    Fragen beantworten Ihnen:
    Michael Repplinger
    Universität des Saarlandes
    Tel.: 0681/302-3869
    E-Mail: repplinger@cs.uni-sb.de

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Kompetenzzentrum Informatik an der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-58099 oder
    Tel. 0511/89 59 71 32 (CeBIT-Messestand)
    Email: presse@cs.uni-sb.de

    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Presse- und Informationszentrum der Universitaet des Saarlandes
    Referat 7, Gebäude A2 3,
    Postfach 151150, 66041 Saarbrücken
    Fon: 0681/302-4138
    Fax: 0681/302-2609
    E-Mail: presseteam@univw.uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/de/medien

    Aktuelle Informationen rund um die Universitaet
    finden Sie auch in unserem Uni-Magazin campus
    http://www.uni-saarland.de/de/profil/veroeffentlichungen/campus


    Weitere Informationen:

    http://www.networkmultimedia.org/
    http://www.motama.com/


    Bilder

    Michael Repplinger und Dr. Marco Lohse( Universität des Saarlandes/Motama GmbH) vor den vernetzten Multimedia-Geräten
    Michael Repplinger und Dr. Marco Lohse( Universität des Saarlandes/Motama GmbH) vor den vernetzten M ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Michael Repplinger und Dr. Marco Lohse( Universität des Saarlandes/Motama GmbH) vor den vernetzten Multimedia-Geräten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).