idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 13:43

Universität Osnabrück: Systemwissenschaftler erstellten Machbarkeitsstudie für nachhaltige Fischzucht am Aralsee

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Osnabrück

    Das Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück erarbeitete über den Zeitraum eines Jahres eine Machbarkeitsstudie zur ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Fischzucht in Usbekistan. Durch die überhöhte und ineffiziente Wassernutzung zur Bewässerungslandwirtschaft sind die Fischereierträge in Usbekistan seit den sechziger Jahren um 84 Prozent gesunken. Diese Katastrophe zeigt sich am fortschreitenden Rückgang des Aralsees, wo die Fischerei komplett zum Erliegen kam und die Fischerboote im Sandboden festliegen. Auf einem zweitägigen Abschlussworkshop ab Montag, 5. März, im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sollen die Ergebnisse des Forschungsprojektes unter dem Titel "Nachhaltige Fischzucht in kreislaufgeführten Systemen ? Machbarkeitsstudie für das Einzugsgebiet des Aralsees" diskutiert werden.

    Schon zu sowjetischen Zeiten wurden Fischfarmbetriebe in allen Regionen Usbekistans aufgebaut und große Mengen Seewasserfisch importiert, die in den ehemaligen Fischerdörfern am Aralsee verarbeitet wurden. "Durch diese Planwirtschaft wurden die sozioökonomischen Effekte in den betroffenen Gegenden gemildert, wenn nicht sogar behoben", erklärt der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Michael Matthies. Nach der Unabhängigkeit Usbekistans sind jedoch die Fischerei, die Fischzucht und auch die Fischverarbeitung zusammengebrochen. Der Fischkonsum ist seit dem Rückzug des Aralsees dramatisch zurückgegangen. Dies hängt in erster Linie mit wirtschaftlichen Problemen im Land zusammen. Neben fehlenden Investitionsmitteln, einer schleppenden Privatisierung und schlechtem Management, sind es aber auch veränderte Umweltbedingungen, die zu diesem Rückgang führten. Heute werden ca. 60 Prozent des Gesamtfischertrags mit Produkten aus Fischfarmbetrieben gedeckt.

    Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden Konzepte zur Steigerung des Gesamtfischertrags erarbeitet. "Einerseits führen Besatzmaßnahmen in den befischten Gewässern zu einer Verbesserung des Gesamtertrages. Andererseits kann die Produktion von Fischfarmen durch neue Produktionsverfahren und hochwertigere Arten verbessert werden", erklärt Matthies einige der Verbesserungsvorschläge. Neben den allgemein bekannten Verfahren, wie Teiche oder Durchflussanlagen, wurden auch moderne, kreislaufgeführte Systeme in die Untersuchungen mit einbezogen. Die Technologie der Fischzucht in geschlossenen, kreislaufgeführten Anlagen ist in Deutschland weit entwickelt. Diese von der Umwelt entkoppelten Systeme bieten die Möglichkeit der Fischzucht in geschlossenen Wasser- und Stoffkreisläufen, wodurch gleichzeitig ein geringerer Wasserbedarf und eine effizientere Kontrolle über die Produktionsbedingungen erreicht werden. Im Projekt erarbeitete ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft die technische, ökologische und ökonomische Machbarkeit der entwickelten Konzepte. Ziel der Studie war es, die wirtschaftlichen Bedingungen für die Fischzucht im Einzugsgebiet des Aralsees zu optimieren und ein übertragbares Modell für eine nachhaltige Fischereiwirtschaft in degradierten Gebieten unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange zu erarbeiten. Dazu zählten der Erhalt gefährdeter Arten, Verbesserung des Naturhaushaltes und Erhöhung der Biodiversität.

    An der Abschlussveranstaltung werden zahlreiche Wissenschaftler aus Usbekistan, Kasachstan, Russland, Pakistan, den Niederlanden sowie Deutschland teilnehmen. Darüber hinaus wurden klein- und mittelständische Betriebe, die kreislaufgeführte Aquakulturanlagen bauen, eingeladen. Vertreter von Landes- und Bundesbehörden, der Sekretär der usbekischen Botschaft und Teilnehmer von Universität Osnabrück und Fachhochschule Osnabrück sind ebenfalls vertreten. Ziel des Workshops ist der Austausch von Erfahrungen beim Auf- und Ausbau der Fischereiwirtschaft durch verbesserte Technologien mit Schwerpunkt auf den zentralasiatischen Staaten.

    ________________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Matthies, Universität Osnabrück,
    Institut für Umweltsystemforschung,
    Barbarastraße 12, D-49076 Osnabrück,
    Telefon: +49 541 969 2576, Fax +49 541 969 2599,
    E-Mail: michael.matthies@usf.uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).