idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 13:44

Europäer in China und Südamerika - Aufbruch in die Moderne: Eine Außensicht auf unseren Kontinent

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Im März 2007 veranstaltet die Europäische Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie e.V. ESEMP ihren Ersten Internationalen Kongress. Die von Prof. Dr. Achim Mittag (Universität Tübingen) geleitete Kongresssektion XV trägt den Titel "Europas Begegnung mit dem Anderen in der Frühen Neuzeit". Ein bedeutendes Thema, wie Privatdozent Dr. Friedrich Jaeger vom KWI betont: Die Erfahrungen, die die Welt mit Europa macht, beeinflussen bis heute internationale Entwicklungen ebenso wie das Verständnis unserer eigenen europäischen Identität.

    Im März 2007 veranstaltet die Europäische Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie e.V. ESEMP ihren Ersten Internationalen Kongress. Sie unternimmt mit dem Kongress "Aufbruch ins Moderne Europa - Philosophie zwischen 1400 und 1700" eine Gesamtschau auf kulturelle Fundamente unserer europäischen Identität und schafft eine Vernetzung der Forschung zur Frühen Neuzeit. Der Kongress, der in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen vorbereitet wird, untersucht Weichenstellungen in die moderne Welt, die von der zeitgenössischen Philosophie reflektiert wurden. Wissenschaftler aus ganz Europa sind als Referenten und Gäste dabei.

    Die von Prof. Dr. Achim Mittag (Universität Tübingen) geleitete Kongresssektion XV trägt den Titel "Europas Begegnung mit dem Anderen in der Frühen Neuzeit". Ein bedeutendes Thema, wie Privatdozent Dr. Friedrich Jaeger vom KWI betont: Die Erfahrungen, die die Welt mit Europa macht, beeinflussen bis heute internationale Entwicklungen ebenso wie das Verständnis unserer eigenen europäischen Identität.

    "In der Frühen Neuzeit 'expandierte' Europa", erklärt Jaeger. In der Phase der Entdeckungsfahrten und wachsenden Handelsbeziehungen, aber auch in Eroberungsfeldzügen kamen 'die Anderen' erstmals in größerem Ausmaß mit Europäern in Kontakt. Das ging nicht ohne Missverständnisse und tiefe kulturelle Konflikte ab: Fremd und sicher oft befremdlich waren ihnen Verhalten und Werte der Europäer.

    Die Frage bleibt: Unter welchen Umständen begegnete die Welt Europäern? Was genau dachte man in China, in Japan, in Südamerika über die Ankömmlinge aus Europa und über ihre 'fremden' Werte? Wie ist man mit Unterschieden umgegangen? Die Perspektive auf die Geschichte dieser Begegnungen vervollständigt unsere Sicht auf die frühe Moderne: Der europäische Blick auf die Phase der Expansion erweitert sich um globale Einsichten.

    Das ergibt einen Eindruck von den Wurzeln kultureller Konflikte, der Aufschluss verspricht über heutige Missverständnisse: Kulturelle- und Wertkonflikte sowie Missverständnisse über Verhaltensmaßstäbe erschweren bis heute Unternehmens- und Handelsbeziehungen, politische Prozesse und persönlichen Kontakt.

    Aufbruch ins moderne Europa - Philosophie zwischen 1400 und 1700
    26.-30. März 2007, Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen

    Schirmherr ist der Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Der Kongress wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Thalia, der WAZ-Mediengruppe und der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V.

    Weitere Informationen:
    FernUniversität in Hagen
    ESEMP Kongressbüro
    Institut für Philosophie
    Universitätsstraße 41
    58084 Hagen
    E-Mail kongress2007-esemp@fernuni-hagen.de
    www.kongress.esemp.de

    Stabsstelle Kommunikation
    Anemone Schlich - Pressereferentin
    Tel. 02331/987-2421
    E-Mail anemone.schlich@fernuni-hagen.de

    PD Dr. Friedrich Jaeger
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    Telefon 0201-7204-217
    E-Mail friedrich.jaeger@kwi-nrw.de


    Wir schicken Ihnen gern weitere Ankündigungen einzelner Kongress-Sektionen und -Workshops und vermitteln Ansprechpartner und Experten.

    Aufbereitete Themen:
    Wachstum als Tugend, Wachstum als Sünde: Die beginnende Marktwirtschaft
    Die Geburt des Nationalstaats: Die Freiheit im neutralen Staat
    Der Mensch und die Macht: Die Entdeckung der Individualität
    Anspruch und Realität der Wissenschaft: Empirische Forschung in der Frühen Neuzeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).