idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 15:00

6. Symposium 'Material Innovativ', 07. März 2007, Stadthalle Fürth

Johanna Lison Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Einladung zum Pressegespräch
    07. März 2007, 12.30 Uhr
    Stadthalle Fürth, Wintergarten
    Rosenstr. 50, 90762 Fürth

    Alle Informationen finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/material2007
    Die Veranstaltung ist für Ton- und Bildaufzeichnung gut geeignet.

    Fürth/Nürnberg. Ob Magnesiumbleche in der Serienanwendung, neuartige Faserverbundwerkstoffe auf der Basis textiler Preforms oder ionenleitende Keramiken für kommende Brennstoffzellen - Neue Materialien besitzen ein besonderes Innovationspotential für zahlreiche Branchen wie den Automobilbau oder die Elektronik.

    Das sechste Symposium "Material Innovativ" am 07. März 2007 in der Stadthalle Fürth präsentiert Trends und Innovationen Neuer Materialien im Automobilbau, der Antriebstechnik und der Automobilelektronik. Keynote Speaker aus Wirtschaft und Wissenschaft berichten über und Anwendungspotenziale neuester Werkstofftechnologien - von der Reduktion höherer Fahrzeuggewichte über die Verbesserung der Effizienz von Energiespeichersystemen bis zur Lebensdauererhöhung elektronischer Baugruppen.
    Die Eröffnungsrede hält Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber.

    Rund 320 Teilnehmer aus Europa werden auf dem Symposium erwartet. Es vermittelt Informationen über neueste Entwicklungen und ermöglicht den aktiven Austausch von Wissen und Erfahrungen. Daraus lassen sich neue interdisziplinäre Kooperationen anbahnen - für die nächste Generation innovativer Entwicklungen mit Neuen Materialien.
    35 Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren neueste Entwicklungen: von Hochleistungswerkstoffen, neuesten Verfahren zur Analytik bis hin zu Materialentwicklungen für die Elektronik.

    Wir laden Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch am 07. März 2007, 12.30 Uhr, im Wintergarten der Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50, 90762 Fürth.

    Folgende Experten werden für ein Pressestatement zur Verfügung stehen:
    - Horst Müller, Wirtschaftsreferent der Stadt Fürth
    - Klaus Kubon, Alfatec GmbH, Rednitzhembach
    - Prof. Dr. Robert Singer, Neue Materialien Fürth GmbH
    - Prof. Dr. Rudolf Stauber, BMW AG, München
    - Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Universität Erlangen Nürnberg
    - Prof. David StJohn, University of Queensland, Brisbane, Australien
    - Prof. Dr. Josef Nassauer, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

    Bitte senden Sie uns Ihre Teilnahmeanmeldung mittels der angegebenen Faxantwort bis spätestens 06. März 2007 zurück.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/material2007/
    http://www.bayern-innovativ.de/material2007/presse - Informationen und Faxanmeldung für Journalisten
    http://www.bayern-innovativ.de
    http://www.cluster-neuewerkstoffe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).