idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 17:49

Kooperation der Universität mit dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr feierlich besiegelt

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Neuer Titel: "Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in Verbindung mit der Universität Ulm" - heute besiegelten in einer akademischen Feierstunde beide Vertragspartner offiziell diese zivil-militärische Zusammenarbeit auf Schloss Reisensburg, dem Wissenschaftszentrum der Universität Ulm.

    "Damit tritt die bisherige Zusammenarbeit des Bundeswehrkrankenhauses Ulm und der Medizinischen Fakultät der Universität in eine neue Phase ein", betont Prof. Dr. Reinhard Marrre, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm. Und für den Sanitätsdienst der Bundeswehr stellt "der Kooperationsvertrag mit der Universität Ulm einen Meilenstein in der wehrmedizinischen Forschung dar", unterstreicht Generalstabsarzt Dr. Hartmut Siebertz, Amtschef des Sanitätsamtes der Bundeswehr. Er ergänzt: "Neben der durch den Ressortauftrag vorgegebenen spezifisch wehrmedizinischen Aufgaben kann das Institut zudem seine wissenschaftliche Expertise erhalten und vermehren."

    Im Zentrum der Vereinbarung des Bundesministeriums der Verteidigung mit der Universität Ulm steht die Vernetzung des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr mit der universitären Tätigkeit. Ziel ist es, mit interdisziplinären Forschungsprojekten die Wirkung von Strahlung auf Zellen und Organe zu untersuchen, um so die Diagnose und Behandlung strahlenexponierter Patienten zu verbessern.
    Beide Partner bündeln in der Kooperation ihre vorhandenen speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten. Beispielsweise soll die Dokumentation von Krankheitsverläufen bei durch Strahlenunfälle geschädigten Personen weiter entwickelt werden. "Die Auswertung gibt uns neue Erkenntnisse über Krankheitsverläufe und den Erfolg einzelner Therapieansätze", erklärt Prof. Dr. Dr. Theodor Fliedner, Leiter der Arbeitsgruppe Strahlenmedizinische Forschung der Universität Ulm. Des weiteren ist die Entwicklung eines Laborcontainers geplant, der bei Strahlenunfällen eingesetzt werden kann, um von Anfang an professionelle medizinische Hilfe leisten zu können. "Für die richtige Behandlung von Strahlenopfern ist es entscheidend, das Ausmaß der Schädigung von Zellen und Organen schnell zu erkennen", erläutert Prof. Fliedner.

    Auch der Leiter des Institutes für Radiobiologie, Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. Viktor Meineke, spricht von zukünftigen Synergieeffekten der Kooperation. "Für meine Mitarbeiter und mich ist der Titel nicht nur eine Auszeichnung, sondern Ansporn und Aufforderung, die Partnerschaft mit Leben zu füllen", verspricht er.

    Das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr in München gehört zum Kommandobereich des Sanitätsamtes der Bundeswehr. Auftrag des Institutes ist die Einsatzunterstützung, Beratung und Begutachtung sowie die Lehre und Ausbildung zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit von Soldaten und Soldatinnen im Falle der Einwirkung von ionisierenden Strahlen oder radioaktiven Stoffen. Wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau ist eine wesentliche Voraussetzung für die Kompetenz des Instituts bei speziellen diagnostischen Untersuchungen und bei der Beratung von Entscheidungsträgern und kurativ tätigen Ärzten. Die Kooperation mit der Universität Ulm soll dazu beitragen, diesem Auftrag zukünftig noch besser gerecht werden zu können.

    Direkt im Anschluss an die Feier zur offiziellen Aufnahme der Partnerschaft beginnt im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg eine Konsensus-Tagung internationaler Experten auf dem Gebiet der Strahlenmedizin. Im Mittelpunkt des dreitägigen Forums steht die Europäische Vereinigung für Blut- und Knochenmarkstransplantation (EBMT - European Group for Blood and Marrow Transplantation). Die Organisation vertritt knapp 500 Krankenhäuser in ganz Europa, die alle auf die Behandlung von Leukämien spezialisiert sind. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sollen in Zukunft auch strahlengeschädigten Patienten zu Gute kommen. Deshalb wird eine europaweit standardisierte Fortbildung für Ärzte zum Thema Strahlenkrankheit erarbeitet.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29, 89081 Ulm
    Telefon: 0731 / 500 43025, Telefax: 0731 / 500 43026
    e-mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

    in Zusammenarbeit mit:

    Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes
    Dachauer Straße 128, 80637 München
    Telefon: 0 89 / 12 49 65 33, Telefax: 0 89 / 12 49 65 39
    e-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org
    Internet: www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de


    Bilder

    Sie besiegelten die Kooperation zwischen Universität Ulm und dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (v.l.) - Generalstabsarzt Dr. Hartmut Siebertz (Amtschef des Sanitätsamtes der Bundeswehr), Prof. Dr. Reinhard Marre (Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm), Prof. Dr. Dr. Theodor Fliedner (Leiter der Arbeitsgruppe Strahlenmedizinische Forschung der Universität Ulm), Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. Viktor Meineke (Leiter des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr)
    Sie besiegelten die Kooperation zwischen Universität Ulm und dem Institut für Radiobiologie der Bund ...
    Foto: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sie besiegelten die Kooperation zwischen Universität Ulm und dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (v.l.) - Generalstabsarzt Dr. Hartmut Siebertz (Amtschef des Sanitätsamtes der Bundeswehr), Prof. Dr. Reinhard Marre (Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm), Prof. Dr. Dr. Theodor Fliedner (Leiter der Arbeitsgruppe Strahlenmedizinische Forschung der Universität Ulm), Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. Viktor Meineke (Leiter des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).