idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2007 18:31

Kleinkinder mit Diabetes: Studie zeigt Vorteile von Insulinpumpen

Medizin - Kommunikation ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bochum - Kinder, die bereits im Vorschulalter an Diabetes erkranken, sollten mit Insulinpumpen versorgt werden. Dies fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer aktuellen Auswertung von Patientendaten. Sie ergab, dass Insulinpumpen bei Kindern die Blutzuckerkontrolle erleichtern und gleichzeitig das Risiko von lebensgefährlichen Unterzuckerungen senken.

    Der Typ-1-Diabetes mellitus, bei dem der Körper zu wenig oder kein Insulin mehr produziert, beginnt meistens im Jugendalter. In seltenen Fällen erkranken die Kinder jedoch bereits im Vorschulalter. Der Insulinbedarf ist bei diesen kleinen Menschen noch gering, die Wirkung des Hormons aber oft besser als bei älteren Diabetikern. Das birgt die Gefahr von Überdosierungen und als direkte Folge eine Unterzuckerung, die so genannte Hypoglykämie. Eine aktuelle Auswertung von Dr. med. Bettina Heidtmann, Hamburg, und Kollegen zeigt, dass schwere Hypoglykämien bei den jüngsten Diabetikern deutlich häufiger vorkommen, wenn diese keine Insulinpumpe haben. Die Unterzuckerungen treten meistens nachts auf und können, wenn sie unbemerkt bleiben, Hirnschäden oder Entwicklungsstörungen der Kinder zur Folge haben.

    Insulinpumpen sind bei Kleinkindern vorteilhaft, weil sie das Hormon über einen Katheter langsam und stetig an den Körper abgeben. Überdosierungen lassen sich dadurch oft vermeiden. Die verbesserte Sicherheit zeigt sich in einer Analyse der Datenbank Diabetes-Patienten-Verlaufsdaten (DPV), die Dr. Heidtmann durchgeführt hat. Die DPV erfasst die Daten von Diabetikern aus ganz Deutschland. Die Daten der Vorschuldiabetiker, die in Deutschland in aller Regel an Diabeteszentren behandelt werden, sind in dieser Datenbank fast vollständig erhalten. Sie erfasst etwa 92 Prozent aller bis 14jährigen Diabetes-Patienten.

    Die DPV dokumentiert unter anderem Hypoglykämien. In dem Jahr vor dem Wechsel auf eine Insulinpumpe wurden bei 7,2 Prozent der Kinder schwerste Hypoglykämien registriert, in dem Jahr nach dem Wechsel sank die Rate auf 2,4 Prozent. Die verbesserte Sicherheit veränderte bei den Patienten nicht die Blutzuckerwerte, die weiterhin gut blieben.

    Nach Ansicht der Experten ist deshalb schon ein Erkrankungsbeginn im Kleinkindalter Grund genug, sich für die Pumpe zu entscheiden. Nach den Daten der DPV haben heute bereits 24 Prozent der kleinen Patienten eine Insulinpumpe.

    Quelle:
    B. Heidtmann, D. Hilgard, T. Kapellen, A. Schumacher, R. Lepler, E. Schober, R. W. Holl:
    Die Insulinpumpentherapie bei kleinen Kindern bis zum 6. Lebensjahr: Vergleich der Stoffwechselparameter vor und 6 bzw. 12 Monate nach CSII-Beginn. Diabetologie 1/2007, 2. Jg: 33-37

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DDG
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org, www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

    Journalisten und Redaktionen senden wir gerne die veröffentlichte Studie als pdf-Datei per Mail zu.
    Ihre Mail-Adresse:


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).