idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2007 08:00

"TerraTec 2007": DBU präsentiert Umweltinnovationen

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Osnabrück/ Leipzig. Auf der internationalen Fachmesse "TerraTec" in Leipzig dreht sich vom 5. bis 8. März alles um Ver- und Entsorgung, Wasser-, Abwasser-, Abfalltechnik und Stadtumbau. Auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist auf dem Branchentreff für Umwelttechnik und -dienstleistungen vertreten. Auf ihrem Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand Nr. H 51, präsentiert sie drei innovative und beispielhafte Projekte rund um das Thema Wasser und Gewässerschutz: vom Hochwasserschutz über Abwasserreinigung bis hin zur modernen Stadtentwicklung. "Diese Umweltleistungsschau bietet uns die Chance, unsere Themen einem breiten Branchenpublikum vorstellen und vermitteln zu können", betont DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde.

    Die Leipziger Firma Busse GmbH stellt die Kleinkläranlage BusseMF vor. Sie bietet Lösungen für kostengünstige und ökologische dezentrale Abwasserentsorgung. Das Unternehmen stellt auf der Messe auch die weltweit erste Kreislaufanlage für Fischzucht vor: Sie macht es möglich, dass bei der Wasseraufbereitung kein Tropfen Abwasser in die Umwelt gelangt. Beiden technischen Anlagen ist die angewandte neuartige Biomembrantechnologie gemeinsam, die zu einer deutlich verbesserten Reinigungsleistung führt.
    Wie in Sachen "Hochwasserschutz" Potenziale für den Wasserrückhalt und die Abflussverzögerung besser ausgeschöpft werden können, zeigt die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker aus Dahlwitz-Hoppegarten in Kooperation mit der Universität Hannover am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen. Das Fazit: Erfolgreicher Hochwasserschutz muss im Einzugsgebiet von Fließgewässern ansetzen. Konkrete Maßnahmen seien eine schonende Bodenbearbeitung zum Beispiel auf landwirtschaftlichen Flächen oder eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung auf Siedlungs- und Verkehrsflächen.

    Als Beispiel für nachahmenswerte Umweltbildung und -kommunikation ist der Leipziger Förderverein "Neue Ufer" auf dem DBU-Gemeinschaftsstand vertreten. Seit mehr als zehn Jahren versucht er erfolgreich, den in den 50er Jahren zum Teil kanalisierten, zum Teil verfüllten Fluss Pleiße wieder in das Stadtbild Leipzigs zurückzuholen: Im Modellgebiet Grassistraße geschieht dies mit intensiver Beteiligung der Bürger im Rahmen des "Pädagogisch-didaktischen Konzepts zur Umweltbildung und -kommunikation".

    Weitere Informationen zum Gemeinschaftsstand der DBU in Halle 3, Stand Nr. H 51, finden sich unter http://www.dbu.de/550artikel26179_135.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.dbu.de/123artikel26357_106.html


    Bilder

    Kleinkläranlage BusseMF: Sie bietet Lösungen für kostengünstige und ökologische dezentrale Abwasserentsorgung. Hergestellt von der Leipziger Firma Busse GmbH, ist sie eines von mehreren innovativen Projekten rund um das Thema Wasser und Gewässer-schutz, die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der "TerraTec 2007" präsentiert.
    Kleinkläranlage BusseMF: Sie bietet Lösungen für kostengünstige und ökologische dezentrale Abwassere ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Kleinkläranlage BusseMF: Sie bietet Lösungen für kostengünstige und ökologische dezentrale Abwasserentsorgung. Hergestellt von der Leipziger Firma Busse GmbH, ist sie eines von mehreren innovativen Projekten rund um das Thema Wasser und Gewässer-schutz, die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der "TerraTec 2007" präsentiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).