idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2007 09:22

Keine Schleimer bei der DFG

Dipl.-Biol. Milena Wozniczka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Neu entdecktes Bakterium trägt den Namen der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Kinder brauchen einen Namen. Das gilt auch für neu entdeckte Bakterien.
    Das Bakterium Deefgea rivuli trägt seinen Namen zu Ehren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Entdeckt wurde Deefgea von Prof. Erko Stackebrandt, Leiter der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) und seinen Mitarbeitern, als sie den außergewöhnlich kalkhaltigen Westerhöfer Bach im Harz untersuchten.

    Der ehemalige Präsident der DFG, Prof. Ernst-Ludwig Winnacker, bekundete seine Freude über die Namensgebung und gab zu bedenken: "Mit einer Benennung findet auch eine Parallelisierung zwischen der Bezeichnung und dem Bezeichneten statt." Ihn freute besonders, dass Deefgea etwas Bewegliches bezeichnet: das Bakterium besitzt sogenannte Geißeln, mit denen es sich im Wasser fortbewegen kann. Deefgea speichert aber auch Reservestoffe wie Polyphosphate und - es scheidet Schleim aus. Winnacker reagierte augenzwinkernd: "Ich kann aber nicht glauben, dass die DFG etwas schleimbildendes sein soll. Hier muss doch die Trennlinie zwischen Deefgea und der DFG gezogen werden." Stackebrandt stellt klar: "Die Fähigkeit zur Schleimbildung ist im Reich der Bakterien ausgesprochen nützlich. Erst dadurch ist es dem Organismus möglich, sich in einer produktiven Lebensgemeinschaft, einem so genannten Biofilm, anzusiedeln und zu wachsen."

    DFG-Förderung gewürdigt

    Das Bakterium Deefgea rivuli und seine vielfältigen Eigenschaften werden heute in der Online-Ausgabe des International Journal of Systematics and Evolutionary Microbiology erstmals publiziert - damit ist der Name jetzt für Wissenschaftler in aller Welt ganz offiziell. Der Erstbeschreiber, Prof. Dr. Erko Stackebrandt, einer der weltweit führenden Bakterien-Systematiker, hat in seinem Leben bereits hunderte von Mikroorganismen entdeckt und beschrieben. Die Idee, diesem Einzeller den Gattungsnamen "Deefgea" zu geben, kam ihm schnell: "Die DFG hat während meiner Forschungstätigkeiten immer wieder Projekte zur Bakteriensystematik und Artenvielfalt gefördert - nicht zuletzt das Harz-Projekt, bei dem wir Deefgea gefunden haben. Es war einfach einmal an der Zeit, danke zu sagen!" Stackebrandt, der seit 1994 die DSMZ leitet, kam auf die Spur des mobilen Schleimbildners, als er im Sommer letzten Jahres bei mehreren Exkursionen mit Forscherkollegen der Universität Göttingen die Lebensgemeinschaften des nördlich von Göttingen, im Harz gelegenen Westerhöfer Bachs unter die Lupe nahm.

    Bakterium bildet Ur-Gestein

    Deefgea lebt in extrem kalkhaltigem Wasser und ist offensichtlich an der Bildung von Gesteinen, so genannten Stromatolithen, beteiligt. Stromatolithe sind geschichtete Sedimentgesteine, die ältesten fossilen Belege biologischer Aktivität. Mit ihrem abgesonderten Schleim binden die Bakterien den ausgefallenen Kalk des Wassers und können so zur Bildung des schichtförmigen Kalksteins beitragen.


    Bilder

    Der Westerhöfer Bach im Harz
    Der Westerhöfer Bach im Harz
    DSMZ
    None

    Orsola Päuker bei der Probennahme.
    Orsola Päuker bei der Probennahme.
    DSMZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Westerhöfer Bach im Harz


    Zum Download

    x

    Orsola Päuker bei der Probennahme.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).