idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2007 11:56

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wählt einen neuen Senat

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Turnusgemäß hat die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina einen neuen Senat gewählt, der im Oktober 2007 anlässlich der Jahresversammlung der Leopoldina in Halle (Saale) zu seiner nächsten Sitzung zusammen kommen wird.

    Dem Senat der Leopoldina, der die Belange der Mitglieder vor dem Präsidium vertritt und das Präsidium berät, gehören 40 Personen an. Unter ihnen sind 28 gewählte Mitglieder (Obleute), die jeweils eine der 28 Sektionen der Leopoldina repräsentieren. Hinzu kommt je ein gewählter Vertreter der Mitglieder aus Österreich und der Schweiz (Adjunkten). Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre, eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Weitere zehn wissenschaftsnahe Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit wissenschaftspolitischer und -beratender Erfahrung, die nicht Mitglied der Leopoldina sein müssen, erweitern den Senat. Von diesen zehn Personen werden fünf ad personam gewählt. Bei ihnen handelt es sich um Persönlichkeiten, die Forschungsorganisationen bzw. andere wissenschaftliche Einrichtungen in leitenden Stellungen vertreten. Bei fünf weiteren handelt es sich ex officio um die Präsidentinnen bzw. Präsidenten deutscher Wissenschaftsorganisationen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Hochschulrektorenkonferenz, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften).
    Seit Januar 2007 besteht der Senat der Leopoldina aus den folgenden Personen:

    Senatoren aus den Sektionen
    1 Mathematik Prof. Dr. Eberhard Zeidler, Leipzig
    2 Informationswissenschaften Prof. Dr. Thomas Lengauer, Saarbrücken
    3 Physik Prof. Dr. Herbert Gleiter, Karlsruhe
    4 Chemie Prof. Dr. Manfred T. Reetz, Mülheim/Ruhr
    5 Geowissenschaften Prof. Dr. Friedrich A. Seifert, Berlin/ vormals Bayreuth
    6 Agrar- und Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Gottfried Brem, Wien
    7 Ökowissenschaften N.N.
    8 Organismische und Evolutionäre Biologie Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Freiburg
    9 Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie Prof. Dr. Widmar Tanner, Regensburg
    10 Biochemie und Biophysik Prof. Dr. Alfred Wittinghofer, Dortmund
    11 Anatomie und Anthropologie Prof. Dr. Detlev Drenckhahn, Würzburg
    12 Pathologie und Rechtsmedizin Prof. Dr. Hans Konrad Müller-Hermelink, Würzburg
    13 Mikrobiologie und Immunologie Prof. Dr. Jörg Hacker, Würzburg
    14 Humangenetik und Molekulare Medizin Prof. Dr. Karl Sperling, Berlin
    15 Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie Prof. Dr. Franz Hofmann, München
    16 Innere Medizin und Dermatologie Prof. Dr. Joachim R. Kalden, Erlangen
    17 Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie Prof. Dr. Jörg R. Siewert, München
    18 Gynäkologie und Pädiatrie Prof. Dr. Matthias Brandis, Freiburg
    19 Neurowissenschaften Prof. Dr. Michael Frotscher, Freiburg
    20 Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie Prof. Dr. Johannes Schubert, Halle (Saale)
    21 Radiologie Prof. Dr. Friedrich Kamprad, Leipzig
    22 Veterinärmedizin Prof. Dr. Hartwig Bostedt, Gießen
    23 Wissenschafts- und Medizingeschichte Prof. Dr. Andreas Kleinert, Halle (Saale)
    24 Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Gereon Wolters, Konstanz
    25 Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Franz, Mannheim
    26 Empirische Psychologie und Kognitionswissenschaften Prof. Dr. Frank Rösler, Marburg
    27 Technikwissenschaften Prof. Dr. Johann D. Wörner, Darmstadt
    28 Kulturwissenschaften Prof. Dr. Jürgen Kocka, Berlin

    Senatoren der Adjunktenkreise Österreich und Schweiz
    Österreich Prof. Dr. Helmut Denk, Graz (Pathologe)
    Schweiz Prof. Dr. Rüdiger Wehner, Zürich (Zoologe)

    Externe ad personam Mitglieder des Senats (Amtszeit im Leopoldina-Senat)
    Prof. Dr. Pieter J. Drenth, Amsterdam, Präsident der ALLEA bis 2006 (2003-2007)
    Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Bonn, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (1999 - 2003,
    2003 - 2007)
    Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer, Berlin, sächsischer Staatsminister a.D. (1999 - 2003, 2003 - 2007)
    Prof. Dr. Günter Stock, Berlin, Mitglied des Vorstands der Schering AG, seit 2006 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1999 - 2003, 2003 - 2007)
    Prof. Dr. Joachim Treusch, Jülich, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, seit 2006 Präsident der International University Bremen (1999 - 2003, 2003 - 2007)

    Ex officio Senatoren: Präsidenten wissenschaftsfördernder Institutionen
    Deutsche Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Matthias Kleiner, Bonn
    Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Peter Gruss, München
    Alexander-von-Humboldt-Stiftung Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Bonn
    Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Margret Wintermantel, Bonn
    Union der deutschen Akademien der
    Wissenschaften Prof. Dr. Gerhard Gottschalk, Göttingen

    Der Senat tritt in der Regel einmal im Jahr zusammen. Er wählt satzungsgemäß die Mitglieder des Präsidiums und die Ehrenmitglieder, prüft den Rechenschaftsbericht des Präsidiums und beschließt dessen Entlastung, wählt Kassenprüfer und beschließt über den Ausschluss eines Mitglieds. Er beschließt über die Wahlordnung der Mitglieder, der Obleute und der Adjunkten, der Senatoren und ihrer Stellvertreter, des Präsidiums sowie über die Strukturordnung für die Sektionen und Adjunktenkreise.
    Die erste Amtshandlung des neuen Senats war die Wahl von Herbert Gleiter, Karlsruhe, zum neuen Präsidiumsmitglied als Nachfolger von Herbert Walther, Garching, der im vergangenen Jahr verstarb.


    Zur Akademie Leopoldina
    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
    Die Leopoldina ist die älteste naturwissenschaftliche Akademie in Deutschland. Ihr gehören etwa 1200 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Technik-, Kultur- sowie den empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 34 Mitglieder der Leopoldina.
    Kontakt und weitere Informationen
    Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
    Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
    Postfach 11 05 43, 06019 Halle (Saale)
    Telefon: + 49-345-4 72 39 12, Telefax: + 49-345-4 72 39 19
    E-Mail: leopoldina@leopoldina-halle.de, http://www.leopoldina-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).