An der Hochschulabteilung Recklinghausen der Fachhochschule Gelsenkirchen hinterfragt ein Vortragsnachmittag, ob das Kapital privater Investoren für kleine und mittlere Unternehmen eine sinnvolle Alternative zur Bankenfinanzierung sein kann. Am Mittwoch, 14. März, von 13 bis 18 Uhr, Hörsaal A des Gebäudes 1 am Hochschulstandort August-Schmidt-Ring 10 in Recklinghausen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Fax oder E-Mail ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl entsprechend der Raumgröße beschränkt ist.
Recklinghausen. Nicht nur der Strukturwandel im Ruhrgebiet, auch die Entwicklung eines Unternehmens erfordert immer wieder einen Wechsel der Unternehmenspolitik, der Produkte und Dienstleistungen, der Märkte. Doch gerade im Wandel, bei der Einführung neuer Ideen, im Rahmen der Nachfolge bisher familiengeführter Unternehmen, in einer Krise oder vor dem Hintergrund steigender Kreditkosten haben kleine und mittlere Unternehmen Schwierigkeiten, das notwendige Kapital von Banken zu bekommen, so die Erfahrung der Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Thomas Heide und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Hochschulabteilung Recklinghausen. Viele mittelständische Unternehmer fragen sich daher, ob private Investoren die Finanzierungslücke schließen können oder ob sie sich dabei ungewollt nur am abkassieren orientierte "Heuschrecken" ins Haus holen. Ein Vortrags- und Diskussionsnachmittag in der Hochschulabteilung Recklinghausen bietet den Unternehmern der Emscher-Lippe-Region die Möglichkeit, dazu die Meinung ganz unterschiedlicher, zum Teil deutschlandweit bekannter Experten zu hören. Auf der Redner-Liste stehen Dr. Holger Frommann, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Dr. Dierk Hirschel, Chefökonom des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Dietmar Düring vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie. Die Region wird vertreten durch Dr. Michael Schulte, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest in Recklinghausen. Von ihren praktischen Erfahrungen mit der Öffnung von Betrieben für private Investoren berichten Detlef Spigiel, Arbeitsdirektor und Vorstand für Unternehmensentwicklung und Personal bei der Firma Grohe (Bad- und Küchenarmaturen), Harald Gehlert von Swyx Solutions (datennetzbasierte Telefonanlagen) und Wolfgang Lubert von "enjoyventure Management" (Risikokapital für Technologieunternehmen).
Da die Teilnehmerzahl auf die Raumgröße beschränkt ist, bitten die Veranstalter um vorherige Anmeldung unter Telefax 02361-915-500 oder per E-Mail unter symposium-wirtschaftsrecht@fh-gelsenkirchen.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Heide und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-400, Telefax (02361) 915-500, E-Mail symposium-wirtschaftsrecht@fh-gelsenkirchen.de
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:
Private Equity - eine Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen?
Mittwoch, 14.03.2007, 13 bis 18 Uhr
Hochschulstandort August-Schmidt-Ring 10 in Recklinghausen.
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Bei der Veränderung ihrer Leistungspalette, bei der Anpassung an sich wandelnde Märkte und auch in F ...
Foto: FHG/JR, Abdruck honorarfrei
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Bei der Veränderung ihrer Leistungspalette, bei der Anpassung an sich wandelnde Märkte und auch in F ...
Foto: FHG/JR, Abdruck honorarfrei
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).