idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2007 14:51

MAR-ECO: Projekt der Meeresforschung gewinnt EU Descartes Preis für Wissenschaftskommunikation

Mona Botros Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Das internationale Projekt MAR-ECO unter Beteiligung Kieler Meereswissenschaftler gewann den angesehenen europäischen Descartes Preis 2006 für Öffentlichkeitsvermittlung in der Wissenschaft. Das 2001 ins Leben gerufene Forschungsvorhaben hat das Ziel, die Ökosysteme am mittelatlantischen Rücken zwischen Island und den Azoren zu erforschen und diese Ergebnisse über vielfache Kanäle einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

    16 Nationen rund um den Nordatlantik beteiligen sich an MAR-ECO, darunter auch Deutschland. Dr. Uwe Piatkowski, Meeresbiologe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel, ist einer der Gründer und Gestalter des Projekts. "Ich habe mich über diese Auszeichnung riesig gefreut, weil es unsere Bemühungen bestätigt, eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen", erzählt der Wissenschaftler begeistert. Dr. Piatkowski war Teilnehmer einer interdisziplinären Expedition zum Mittelatlantischen Rücken im Jahre 2004. Ziel der Fahrt war es, die wenig bekannten und faszinierenden Ökosysteme in diesem Bereich des Ozeans mit einer Vielfalt von Methoden zu erkunden, wie zum Beispiel Tauchroboter, ausgeklügelte Fanggeräte, optische und hydro-akustische Systeme. Als Experte für Cephalopoden oder Tintenfische hat sich Dr. Piatkowski in erster Linie der Erkundung von freischwimmenden größeren Organismen wie Fische, Wale, Krabben und natürlich Tintenfische gewidmet. Während der Expedition konnte der Kieler Meeresforscher, unter anderen Meeresorganismen, auch zwei neue Arten von Tintenfischen identifizieren.

    Dr. Piatkowski hebt hervor, dass die erfolgreiche Außenwirkung nur möglich wurde durch die exzellente Zusammenarbeit der zahlreichen beteiligten Wissenschaftler sowie die effektive Koordinierung des Projekts durch die Kollegen an dem Institut für Meeresforschung (Institute of Marine Research) und der Universität Bergen, Norwegen. Stellvertretend für die Mitglieder von MAR-ECO nahm der leitende Koordinator, Odd Aksel Bergstad, den Preis am 07. März in Brüssel entgegen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Uwe Piatkowski, Steering Committee MAR-ECO, Tel. 431 - 600 4571, upiatkowski@ifm-geomar.de
    Mona Botros, Dipl.-Journ., M.S., Tel. 0431 - 600 2807, mbotros@ifm-geomar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mar-eco.no
    http://www.ifm-geomar.de
    http://ec.europa.eu/research/descartes/communication_en.htm


    Bilder

    Der Tiefseekalmar Promachoteuthis sloani, entdeckt während der 2004 MAR-ECO Fahrt zum Mittelatlantischen Rücken.
    Der Tiefseekalmar Promachoteuthis sloani, entdeckt während der 2004 MAR-ECO Fahrt zum Mittelatlantis ...
    U. Piatkowski / IFM-GEOMAR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Tiefseekalmar Promachoteuthis sloani, entdeckt während der 2004 MAR-ECO Fahrt zum Mittelatlantischen Rücken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).