idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2007 15:56

DGE würdigt überragende Arbeiten junger Hormonforscher im Rahmen des 51. Symposions

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    51. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    gemeinsam mit der 12. Jahrestagung der ÖGES
    7. bis 10. März 2007; Salzburg Congress am Mirabellengarten

    Salzburg, 8. März 2007 - Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) verleiht im Rahmen ihres 51. Symposions vom 7. bis 10. März 2007 sieben Wissenschaftspreise. Sie zeichnet damit insgesamt zehn internationale Nachwuchsforscher aus, die bedeutende Erkenntnisse zu aktuellen endokrinologischen Themen erarbeitet haben. Die Fachgesellschaft würdigt jährlich junge Wissenschaftler mit Geldpreisen und Stipendien, um ihre herausragenden Erfolge in der klinischen und grundlegenden Forschung zu unterstützen.

    Den "Schöller-Junckmann-Preis" vergibt die DGE an Sarah F. Funderburk von der Universität Hohenheim und Dr. Liubov Shatkina, Freiburg. Die Wissenschaftlerinnen fanden heraus, dass gezielte Veränderungen eines Hormonrezeptors den Verlauf der seltenen Muskelerkrankung SBMA beeinflussen. Privatdozent Dr. med. Matthias Schott, Universitätsklinikum Düsseldorf, beschrieb mithilfe von genetisch veränderten Mäusen zum ersten Mal die Grundlagen einer möglichen Immuntherapie beim Schilddrüsenkrebs. Angewendet am Menschen könnte sie das Tumorwachstum verringern. Für seine Ergebnisse erhielt der Mediziner den diesjährigen "Merck von Basedow Preis" der DGE.

    Über den "Novartis Preis 'Junge Endokrinologie'" freuen sich drei junge Forscherinnen: Dr. med. Stefanie Hahner und Dr. rer. nat. Andrea Stürmer vom Universitätsklinikum Würzburg leisten mit einer neuen Methode zur Bildgebung einen wichtigen Beitrag für die Untersuchung von Tumoren der Nebennieren. Doktorandin Nina Kossack konnte die Juroren mit ihrer Arbeit an einem bisher unbekannten Genabschnitt überzeugen: Ein entsprechender Defekt führt dazu, dass Betroffene trotzt ihrer männlichen Chromosomen, weibliche Sexualmerkmale ausbilden.

    Den "Ernst und Berta Scharrer Preis" nimmt Dr. Marta Susana Labeur vom Max Planck Institut für Psychiatrie, München, entgegen. Ihre Studien brachten neue Wege in der Therapie des so genannten Cushing-Syndroms hervor. Diese hormonelle Erkrankung - Betroffene wirken häufig mondgesichtig - geht mit
    stark erhöhtem Spiegel des Hormons Kortisol einher. Die genannten vier Auszeichnungen sind mit jeweils 10.000 Euro ausgestattet.

    Der "Dietrich-Knorr-Preis", dotiert mit 5.000 Euro, geht dieses Jahr an Dr. rer. nat. Thuy Thanh To, die an der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg promoviert hat. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Einfluss der Hirnanhangdrüse auf die Entwicklung des Nierenorgans des Zebrafisches.

    Doktorandin Tatjana Schilling von der Julius Maximilians Universität Würzburg gelang es, zu Fett- beziehungsweise Knochengewebe differenzierte Zellen in den jeweils anderen Typ umzuprogrammieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Umwandlung der Zellen eine Rolle in der altersbedingten Ausweitung des Fettgewebes im Knochenmark spielt. Die Diplom-Biologin wird mit dem "Von-Recklinghausen-Preis" ausgezeichnet und bekommt für ihre weitere Forschung 5.000 Euro. Die mit 20.000 Euro höchst dotierte Anerkennung, "The German Pfizer Young Investigators´ Fellowship", geht an Dr. Marily Theodoropoulou von der Ludwig Maximilian Universität München. Ein von ihr erforschtes Protein scheint Einfluss auf Lebenserwartung und Alterungsprozesse des Menschen zu haben.

    Der Jury gehören Mitglieder des DGE-Vorstandes an und Vertreter der jeweiligen Einrichtung, die das Preisgeld stiftet. Außer den jährlich verliehenen Preisen vergibt die DGE Reisekostenstipendien und ermöglicht dadurch Nachwuchswissenschaftlern ihre Ergebnisse auf internationaler Ebene vorzustellen.

    Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des 51. Symposions der DGE in Salzburg, Congress am Mirabellgarten, statt:

    Donnerstag, 8. März 2007, 12:00 Uhr
    Dietrich-Knorr-Preis, Novartis Preis " Junge Endokrinologie", Schoeller-Junkmann-Preis

    Freitag, 9.März 2007, 11:00 Uhr
    Merck von Basedow Preis, The German Pfizer Young Investigators´ Fellowship, Von-Recklinghausen-Preis, Ernst und Berta Scharrer-Preis

    Ihre Antwort:

    O Bitte schicken Sie mir die Pressemappe mit weiteren Informationen zu den Preisträgern zu.

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    RESSORT:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0049 (0)711/ 89 31-552
    Telefax: 0049 (0)711/ 89 31-167
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).