idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2007 16:43

Positive Bewertung des DPZ durch Senatskommission der Leibniz-Gemeinschaft

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle EDV/Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am 6.März 2007 die weitere Förderung des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) durch den Bund und die Länder empfohlen. Er bescheinigt der Einrichtung überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Interesse an der Arbeit der Einrichtung haben.

    Das DPZ hat als Serviceeinrichtung die Aufgabe, Primaten für die Versorgung anderer Forschungsinstitute zu züchten und zu halten sowie naturwissenschaftliche und medizinische Forschung über Primaten zu betreiben. Diese Aufgabe erfüllt es nach dem Votum des Senats größtenteils sehr gut und in einigen Bereichen exzellent. Seit seiner letzten Evaluierung hat das DPZ eine positive und dynamische Entwicklung genommen, zu der der außergewöhnlich aktive Wissenschaftliche Beirat, die Berufung eines neuen wissenschaftlichen Direktors und die Neustrukturierung des Zentrums beigetragen haben. Die guten bis sehr guten Publikationsleistungen - auch in hochrangigen internationalen Zeitschriften, die hohen Drittmitteleinwerbungen und Lizenzeinnahmen belegen die Qualität der Dienstleistungen und Forschungsarbeiten des DPZ.
    Das DPZ ist eine vorbildliche, international bedeutende und für Deutschland unverzichtbare Serviceeinrichtung für die Haltung und Zucht von Primaten. Die Tierhaltungseinrichtungen werden nach der Sanierung zu den modernsten ihrer Art gehören. Die beeindruckende Offenheit, mit der die Außenhaltung der Tiere am DPZ im Gegensatz zu anderen Primatenzentren in Europa betrieben wird, führt der Senat auf eine sehr erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zurück, die einen erheblichen Beitrag zur Akzeptanz der Primatenhaltung im lokalen Umfeld leistet.

    Seine hervorragenden Vernetzungen nicht nur mit der Universität, sondern auch mit zwei ortsansässigen Max-Planck-Instituten machen das DPZ zu einer wichtigen Komponente des Wissenschaftsstandortes Göttingen. Die intensive Zusammenarbeit mit der Universität spiegelt sich in der Zahl von acht gemeinsam berufenen Professoren wider, dies wird im deutschlandweiten Vergleich als sehr gut bewertet. Die drei Freilandstationen des DPZ in Indonesien, auf Madagaskar und in Peru bieten nach Meinung des Senats neben ihrem Serviceangebot weltweit einmalige Forschungsmöglichkeiten und tragen zur internationalen Sichtbarkeit des DPZ bei.

    Das DPZ ist über dieses Urteil hocherfreut und sieht darin seine Bemühungen der letzten Jahre bestätigt. Besonders hilfreich sieht es den Bericht der Gutachtergruppe an, der dem Votum des Senats zugrunde lag, denn dieser enthält eine Fülle von Hinweisen und Empfehlungen, die dazu beitragen können, den ohnehin schon hohen Standard des DPZ noch weiter zu verbessern. Neben der Stärkung einzelner wissenschaftlicher Bereiche wie aber auch der Infrastruktur des Zentrums wird empfohlen, "das Zentrum in die Lage zu versetzen, den Bedarf an großen Primaten-Spezies zumindest im universitären Bereich (durch eigene Zuchten) zu gewährleisten, auch wenn dies eine Ausweitung der Kapazitäten bedeuten sollte". Die Umsetzung dieser Empfehlung würde nicht nur die Bedeutung des DPZ erheblich stärken, sie würde auch der primatenbezogenen Forschung in Deutschland insgesamt dienen, da diese sicher sein könnte, Primaten höchster Qualität vom DPZ zu erhalten.
    Das DPZ ist besonders erfreut, daß es mutmaßlich gelingen wird, die Umsetzung einzelner, besonders vordringlicher Empfehlungen bereits im Haushalt für das Jahr 2008 zu verankern.

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert in einem Zeitraum von maximal sieben Jahren die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Der Senat ist extern besetzt, das Evaluierungsverfahren damit strikt unabhängig. Auf der Grundlage seiner Stellungnahmen stellen Bund und Länder in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) fest, ob die Voraussetzungen für die gemeinschaftliche Förderung der Leibniz-Einrichtungen weiterhin gegeben sind.


    Weitere Informationen:

    http://www.wgl.de:8080/wgl/Dokument//Aktuelles/Dok-842/Pr_E10_070306.pdf - Pressemitteilung des Referats Evaluierung der WGL vom 7. März 2007
    http://www.wgl.de:8080/wgl/Dokument//Senatsstellungnahmen/Dok-843/00_DPZ_Senatss... - Stellungnahme des Senats vom 06. März 2007 einschl. Anlagen
    http://dpz.eu/ - Homepage des DPZ


    Bilder

    Die Einrichtungen des DPZ: im Vordergrund das Haupthaus mit dem Freigehege rechts, im Hintergrund die Primatenquartiere und das Forschungsmodul.
    Die Einrichtungen des DPZ: im Vordergrund das Haupthaus mit dem Freigehege rechts, im Hintergrund di ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Einrichtungen des DPZ: im Vordergrund das Haupthaus mit dem Freigehege rechts, im Hintergrund die Primatenquartiere und das Forschungsmodul.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).