idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2007 16:30

TUB: Mach mit! Erlebe deine Mission im All

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    1. Schülerwettbewerb der Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg

    Deutschland als "Land der Ideen" braucht im globalen Wettbewerb kluge Köpfe, die Technologie schaffen und innovativ einsetzen. Die Grundlagen für das Interesse an der Technik und an der kreativen Auseinandersetzung mit ihr werden in der Schule geschaffen. Die Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg (RiBB) lädt deshalb Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler zum 1. RiBB-Schülerwettbewerb ein, ihren Blick auf die Raumfahrttechnik zu schärfen.

    Wie beeinflusst die Raumfahrt Dein zukünftiges Leben? - Die Aufgabe
    Sicher fällt es schwer, sich selbst mit Astronauten, Raketen oder der internationalen Raumstation in Verbindung zu bringen. Doch Raumfahrttechnik steckt überall im Alltag. So wie der Strom nicht in der Steckdose produziert wird, so steht hinter Wetterkarten, hinter dem Navigationssystem oder dem Telefongespräch nach Australien eine Infrastruktur, die auf Raumfahrttechnik basiert. Jede Schülerin und jeder Schüler einer weiterführenden Schule in Berlin und Brandenburg kann teilnehmen. Der Wettbewerbsbeitrag kann ein Text, ein Bild, ein Foto oder ein Film sein. Alle künstlerischen Ausdrucksformen sind zugelassen.

    Den Satellit LAPAN TUBSat im Weltraum steuern - Preise und Gewinner
    Die Gewinner werden feierlich auf dem Abendempfang der 6. IAA Kleinsatellitenkonferenz am 23. April 2007 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt im Beisein von mehr als 200 Vertretern der internationalen Raumfahrt und der Berliner Politik ausgezeichnet. Zusätzlich nehmen die Gewinner an einer Führung durch das Raumfahrt-Kontrollzentrum der TU Berlin teil. Das besondere Bonbon: Die Gewinner können direkt an der LAPAN TUBSat Satellitenmission teilnehmen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler selbst bestimmen, von welchem Ort der Satellit live Bilder aufnehmen soll!

    Wichtige Termine - Adresse
    Einsendeschluss: 10. April 2007
    an:
    ILR TU Berlin, c/o Raumfahrt-Schülerwettbewerb
    Marchstr. 12
    Sekr. F6, 10587 Berlin
    oder per E-Mail an: tsegert@fav.de

    Preisverleihung am 23. April 2007

    Weitere Infos
    Der 1. RiBB Schülerwettbewerb wird organisiert von der Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg (RiBB), dem Netzwerk der Kleinsatellitenindustrie in der Hauptstadtregion. RiBB ist eine Initiative des Forschungs- und Anwendungsverbundes Verkehrssystemtechnik (FAV) in der Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin (TSB).

    LAPAN TUBSat ist der siebte Satellit der TU Berlin. Der 56 kg schwere Satellit wurde in Kooperation zwischen der indonesischen Raumfahrtagentur LAPAN und der Forschungsgruppe TUBSat unter der Leitung von Professor Dr. Udo Renner gebaut. LAPAN TUBSat wird interaktiv gesteuert und liefert live Videobilder von der Erde.

    2.618 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Tom Segert und Lars Holstein, Raumfahrtinitiative BerlinBrandenburg, Am Borsigturm 48, 13507 Berlin, Tel.: 0160/90141010, tsegert@fav.de, lholstein@fav.de
    Internet:
    Wettbewerb: www.schoolsat.de
    Lapan TUBSat: www.ilr.tu-berlin.de/RFA/
    RiBB: www.fav.de/Net_04_RIBB.html


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi55.htm
    http://www.ilr.tu-berlin.de/RFA/
    http://www.fav.de/Net_04_RIBB.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).