idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2007 17:01

113. Jahrestagung DGIM: Leben nach Enddarmkrebs - Therapien voll ausschöpfen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    113. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    14. bis 18. April 2007, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Wiesbaden, März 2007 - Dick- beziehungsweise Enddarmkrebs ist mit 71.000 neuen Fällen pro Jahr die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Etwa 30.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen eines Kolorektalen Karzinoms. Im Rahmen des 113. Internistenkongresses in Wiesbaden diskutieren Experten verschiedene Therapien gegen die Tumorerkrankung. Interdisziplinäre Onkologie ist eines der Hauptthemen der kommenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

    Am Kolorektalen Karzinom erkranken Menschen im Mittel im Alter von 70 Jahren. Mitunter benötigen sie einen künstlichen Darmausgang. Bei der Hälfte der Patienten siedeln sich später Zellen vom Tumor an verschiedenen Orten im Körper ab und wuchern dort weiter. Betroffene leben nach der Erkrankung durchschnittlich noch etwa zwei Jahre. "Erste Studien weisen jedoch darauf hin, dass bei optimaler Therapieführung das Überleben diese Schallgrenze zum Teil deutlich überschreiten kann", sagt Professor Dr. med. Volker Heinemann, vom Klinikum Großhadern der Universität München. Der Onkologe rät deshalb dazu, die therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen.

    Bei etwa 30 Prozent der Erkrankten treten Tochtergeschwulste in der Leber auf. Ist es möglich, diese Lebermetastasen operativ vollständig zu entfernen, liegen die Heilungschancen bei 30 bis 40 Prozent. Noch in der Studienphase sind zurzeit neue Methoden, die greifen sollen, wenn eine herkömmliche Operation nicht ausreicht: Bei der Radiofrequenzablation etwa leitet eine Sonde Radiowellen in die Krebszellen und 'verbrennt' sie. Für die "Chemoperfusion" der Leber dagegen schleust der Arzt etwa eine Stunde lang Medikamente in die Blutgefäße, die zur Leber führen und vergiftet damit den Tumor. Mitunter sind Lebermetastasen gar nicht operierbar. "In diesen Fällen steht die palliative Chemotherapie im Vordergrund", sagt Professor Heinemann. Medikamente, die das Zellwachstum stoppen - so genannte Zytostatika - unterstützen diese.

    Eine entscheidende Neuentwicklung sei auch der klinische Einsatz von Angiogenese-Inhibitoren. Sie hemmen das Wachstum der Blutgefäße, die den Tumor versorgen. "Auf diese Weise wird einerseits das Tumorwachstum gehemmt und andererseits die Metastasierung behindert." Weitere neue Medikamente förderten zudem den Effekt der Chemotherapie und machen die Krebszellen dafür empfänglich. Auf dem 113. Internistenkongress in Wiesbaden erörtern Experten neueste Verfahren zur Therapie des Kolonkarzinoms.

    Antwortformular:

    O Ich werde den 113. Internistenkongress persönlich besuchen.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich (per Post/per E-Mail) über aktuelle Themen der DGIM aus dem/den Bereich(en):

    O Gesundheitspolitik
    O Medizin

    NAME:
    MEDIUM/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2007.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).