idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2007 09:36

Neurowissenschaftler belegen: Gedächtnisbildung wird durch Gedächtnisreaktivierung im Tiefschlaf gefördert

Dr. Marion Schafft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Warum Schlaf die Gedächtnisbildung fördert - dieser Frage sind jetzt Neurowissenschaftler der Universität Lübeck und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nachgegangen. Ihre Forschungsergebnisse werden heute in der international renommierten Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht.

    Dipl.-Psych. Björn Rasch, Dipl.-Psych. Steffen Gais und Prof. Dr. Jan Born (Lübeck) sowie Prof. Dr. Christian Büchel (Hamburg) liefern mit ihrer Studie einen Beleg dafür, dass unbewusste Reaktivierungen der Gedächtnisinhalte während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung fördern.

    Dazu ließ das norddeutsche Forscherteam 18 gesunde Versuchspersonen im Institut für Neuroendokrinologie der Universität Lübeck die Position von Bildpaaren lernen, ähnlich wie in dem Spiel "Memory®". Während des Spiels wurde den Probanden Rosenduft dargeboten. Wenn in der darauffolgenden Nacht während des Tiefschlafs dieser Rosenduft erneut dargeboten wurde, erinnerten die Probanden am nächsten Tag deutlich mehr Bildpaare (97 Prozent) als nach einer Nacht ohne Rosenduft (86 Prozent). Der Rosenduft hatte im Schlaf die Erinnerung an das Spiel "reaktiviert" und damit die Gedächtnisbildung verstärkt. Wurde in einem Kontrollexperiment der Duft beim Lernen weggelassen, hatte Rosenduft im Schlaf keine Auswirkungen auf das Gedächtnis. Weitere Kontrollstudien belegten, dass die durch die Duftpräsentation hervorgerufene Reaktivierung der Lerninhalte nur im Tiefschlaf wirksam ist.

    Das Forscherteam untersuchte auch die Hirnaktivität während der Gedächtnisreaktivierungen durch den Duft. Zu diesem Zweck wurden die Versuchsteilnehmer am Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE während einer Übernachtung im Kernspintomographen des Bildgebungszentrums "NeuroImage Nord" untersucht. Wenn der beim Spiel applizierte Rosenduft im Tiefschlaf erneut dargeboten wurde, führte dies zu einer überraschend deutlichen Aktivierung des Hippocampus, einer Hirnstruktur, die für die Speicherung der Bildpaare des Spiels entscheidend ist.

    Informationen bei: Prof. Dr. Christian Büchel, Tel.: 040/42803-4726


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).