idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2007 09:36

Internationales Symposion zum 200. Jubiläum von Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    "Gestalten des Bewusstseins.Genealogisches Denken im Kontext Hegels"

    21. bis 24. März 2007

    Die Tagung findet in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.

    Jubiläen sind Ausdruck und Anlass der Erinnerung. Wenn sie sich auf die Publikation eines weltberühmten Buches beziehen, geben sie besonderen Grund, nach seiner Aktualität zu fragen. Dieser Aufgabe stellt sich ein Symposion, das dem vor zweihundert Jahren, im März 1807, erschienenen ersten großen Werk Georg Wilhelm Friedrich Hegels gewidmet ist: der Phänomenologie des Geistes. Hegels Werk basiert auf dem Gedanken, dass die geschichtlichen Ausformungen des menschlichen Lebens, wie sie in der langen Reihe der "Gestalten des Bewusstseins" aufbewahrt sind, Bedingungen nicht allein des menschlichen Selbstverständnisses, sondern auch einer emphatisch verstandenen "Wissenschaft" sind. Im Interesse dieses Nachweises entwirft es eine Geschichte des Bewusstseins, die alle Bereiche des geistig-kulturellen Lebens in sich schließt, und erweist sie als Voraussetzung dieses "Wissens".

    Die Frage ist, ob diese Verknüpfung heute noch verständlich gemacht werden kann oder ob sie aufzugeben oder in eine andere Form zu übersetzen ist. Anliegen des Symposions ist es deshalb, das Denkmodell der Genealogie als den komplexen Grundgedanken der Phänomenologie herauszuheben und es disziplinenübergreifend und zugleich in Abgrenzung von anderen Ansätzen genealogischen Denkens zu diskutieren. Eine immanente und allein im Raum der Philosophie verbleibende Interpretation von Hegels Werk ist nicht beabsichtigt. Unter den Referenten sind daher nicht nur Hegel-Spezialisten, sondern auch führende Vertreter von Disziplinen, die heute durch Hegels Überlegungen vorrangig betroffen sind.

    Das gilt auch für die Wissenschaften vom Leben. Leben ist Natur und hat zugleich Geschichte. Über sie reicht es bis in die Formen der Kultur und in die Leistungen des Denkens hinein. Hegel hat die Entwicklung des Lebens unter den Begriff der "Dialektik" gestellt und hat sie in provozierender Weise nicht nur mit der Entfaltung des "Geistes", sondern auch mit der "Freiheit" verbunden und im "Bewusstsein" zur Geltung gebracht. Somit steht das gesamte Spektrum von Erkenntnis, Leben, Wissenschaft, Moral, Politik und Recht, Religion und Kunst zur Diskussion.

    Hegel hat von 1818 bis zu seinem Tod 1831 in Berlin gelebt und gelehrt. Dass er nicht in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden ist, gehört zu den dunklen Stellen ihrer Geschichte. Mit dem Symposion zur Phänomenologie möchte die Nachfolgerin der Preußischen Akademie, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, kenntlich machen, dass auch Gelehrtengesellschaften mitunter Fehler unterlaufen. Sie veranstaltet dieses Symposion gemeinsam mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, die heute in besonderer Weise Verantwortung für die Präsentation des Hegelschen Werkes trägt.

    Die Tagung wird veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Internationalen Hegel-Gesellschaft, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum und dem Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Wissenschaftliche Leitung: Volker Gerhardt, Walter Jaeschke, Birgit Sandkaulen

    Die Veranstaltung ist öffentlich - Eintritt frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Gerhardt: volker.gerhardt@philosophie.hu-berlin.de
    Prof. Dr. Walter Jaeschke: walter.jaeschke@rub.de
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen: birgit.sandkaulen@uni-jena.de

    Programm

    21. März 2007
    13 Uhr Begrüßung durch die Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock und Prof. Dr. rer. pol. Manfred J. M. Neumann

    1. Erkenntnis.
    Moderation: Birgit Sandkaulen (Jena)
    13.30-17.30 Uhr
    - Jürgen Stolzenberg (Halle/Saale): Geschichten des Selbstbewusstseins
    - Michael Forster (Chicago): Phänomenologie als Genealogie
    - Michael Hampe (Zürich): Phänomenologie und historische Ontologie

    Abendvortrag.
    Moderation: Volker Gerhardt (Berlin)
    18 Uhr 15
    - Michael Tomasello (Leipzig): The Human Adaptation for Culture

    22. März 2007
    2. Leben.
    Moderation: Andreas Arndt (Berlin)
    9.00 - 13.00
    - Peter Schuster (Wien): Selbstorganisation und System. Theorie der Evolution in drei Jahrhunderten
    - Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Teleologie als Organisationsprinzip
    - Hans-Peter Krüger (Potsdam): Historismus und Anthropologie

    3. Wissenschaft.
    Moderation: Hans Friedrich Fulda (Heidelberg)
    15.00-19.00
    - Birgit Sandkaulen (Jena): Wissenschaft und Bildung
    - Olaf Breidbach (Jena): Die Wissenschaft und die Wissenschaften
    - Stefano Poggi (Florenz): Paradigmen in Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte

    23. März 2007
    4. Moral.
    Moderation: Ludwig Siep (Münster)
    9.00 - 11.30
    - Robert Pippin (Chicago): Literarische Formen des moralischen Bewusstseins
    - Henning Ottmann (München) Genealogie der Moral

    5. Politik und Rechtsgeschichte.
    Moderation: Rolf-Peter Horstmann (Berlin)
    15.00-17.45
    - Walter Jaeschke (Bochum):Genealogie des Rechts
    - Jean-François Kervégan (Paris): Recht zwischen Natur und Geschichte

    Abendvortrag.
    Moderation: Volker Gerhardt (Berlin)
    20.15 Uhr
    - Gertrude Lübbe-Wolff (Bielefeld/Karlsruhe): Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie

    24. März 2007
    6. Religion und Kunst.
    Moderation: Walter Jaeschke (Bochum)
    9.00 - 13.00
    - Yirmijahu Yovel (Jerusalem/New York): Linguistic and Rhetorical Strategies
    - Christa Hackenesch (Wuppertal): Mythos, Religion und Kunst als symbolische Formen
    - Friedrich Wilhelm Graf (München): Religion, Rationalität und Gesellschaft


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).