idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2007 10:12

Einladung zur Pressekonferenz am 22.03.2007

Dr. PH Sylvia Sänger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    Evidenzbasiert operieren - evidenzbasiert Qualitätsmanagement betreiben
    Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V.
    Vom 22.-24. März 2007 findet in Berlin die 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. statt. Der Kongress steht unter dem Motto "EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin".

    In Verbindung mit dem Kongress möchten wir Sie zu einer Pressekonferenz einladen. Sie findet am Donnerstag, den 22. März 2007 in der Zeit von 11:00-12:30 Uhr in den Räumen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, Raum Berlin 3, 10623 Berlin statt. Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort der Pressekonferenz finden Sie beim Klick auf die Internetadresse http://www.kbv.de/service/1935.html.

    Ein Schwerpunkt des Kongresses ist, wie man in den operativen Fächern mit der Gewinnung wissenschaftlicher Daten (Evidenzgewinnung), der Berücksichtigung ethisch-rechtlicher Aspekte, der Anwendung evidenzbasierter Leitlinien und Maßnahmen zum Qualitätsmanagement umgeht.

    Themen der Pressekonferenz werden sein:

    Bedeutung der Evidenzbasierten Medizin in der Chirurgie
    Prof. Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
    Gut ein Drittel der Patienten bekommt nicht die Behandlung, für die ein wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen vorliegt. Kontrollierte klinische Studien sind die Basis für wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit und zum Nutzen einer Behandlungsmaßnahme. Aber "blinde Studien im OP" geht das, oder ist das nicht ein Widerspruch in sich? Wie kommt man zu belastbaren Daten in der Chirurgie?

    Nutzen - was ist das?
    Prof. Jürgen Windeler, Stellv. Geschäftsführer und Leitender Arzt des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V.
    Vorsitzender des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
    Der Nutzen ist eine wichtige Größe wenn es darum geht, Entscheidungen für oder gegen eine Behandlung zu treffen. Was genau versteht man unter "medizinischem Nutzen"? Wo liegt der Unterschied zwischen Wirksamkeit und Nutzen einer medizinischen Maßnahme? Wie verhält es sich mit dem Nutzen für den einzelnen Patienten, wo doch in Studien der Nutzen für eine bestimmte Patientengruppe ermittelt wird? Ab wann kann man eine Maßnahme wirklich als wirksam oder nützlich bezeichnen? Gibt es einen "Grenzwert" für den Nutzen?

    Die Rolle der Evidenzbasierten Medizin in der Versorgungsforschung
    Prof. Edmund Neugebauer, Direktor des Instituts für Forschung in der operativen Medizin, Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Fakultät für Medizin, Universität Witten / Herdecke gGmbH
    Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. und Tagungspräsident der 8. Jahrestagung des DNEbM e.V.
    Kommt das, was in wissenschaftlichen Studien untersucht wird, auch wirklich in der Praxis an? Über- Unter- und Fehlversorgung, die heute immer noch zu beobachten sind, legen ein "nein" oder "oft nicht" nahe. Die Versorgungsforschung soll eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Behandlungsalltag. Die Ergebnisse aus der Versorgungsforschung sind die Basis dafür, dass Wissen aus der Forschung auch in der Arztpraxis ankommt und umgesetzt wird.

    Evidenzbasierte Medizin und Ethik
    Prof. Eckard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth
    Ermittlung von wissenschaftlichen Daten um jeden Preis? Wissenschaftliche Studien werfen auch ethische Fragen auf.

    Evidenzbasierte Medizin in Leitlinien - Das Leitlinienprogramm der AWMF
    Prof. Albrecht Encke, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
    Leitlinien werden als eine wichtige Hilfe für die angemessene Behandlung von Erkrankungen angesehen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften unterhält eine Datenbank zu zahlreichen medizinischen Leitlinien. Warum finden Leitlinien dann heute immer noch schwer Eingang in die Alltagspraxis? Mit der Verfügbarkeit allein ist es also nicht getan. Implementierungsmaßnahmen sind gefragt!

    Evidenzbasierte Medizin im Qualitätsmanagement der ärztlichen Selbstverwaltung
    Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin
    Welchen Rahmen schafft die ärztliche Selbstverwaltung, damit die Anwendung der evidenzbasierten Medizin in der Praxis möglich wird? Reichen die "klassischen Instrumente" der Aus-, Fort- und Weiterbildung aus, um den Brückenschlag von Forschung und praktischer Anwendung zu erreichen?

    Im Anschluss an die Pressekonferenz stehen Ihnen die Experten auch für persönliche Interviews zur Verfügung.

    Wir bitten Sie darum, uns eine kurze Nachricht zukommen zu lassen, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen möchten. Für Ihre Anmeldung oder Rückfragen zur Pressekonferenz steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Sylvia Sänger
    Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
    Wegelystraße 3 / Herbert-Lewin-Platz
    10623 Berlin
    Telefon: 030 4005 2520
    Fax: 030 4005 2555
    Email: saenger@azq.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ebm-kongress.de - detaillierte Informationen zur 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).