idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2007 11:41

Mit innovativen Multimedia-Ideen erfolgreich - TFH-Gründerteams gewannen

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Die Erfolgsgeschichte der Unternehmensgründungen innerhalb der TFH-Gründerwerkstatt setzt sich fort. 2007 sind beim Gründerwettbewerb Multimedia vom BMWi zwei weitere Unternehmen erfolgreich: Drei von elf Preisen gehen an die Gründer von meta.morph und ROB.OTNIK.

    Zwei Sonderpreise, unter anderem der Preis für Mobile Anwendungen von Motorola, konnte das Unternehmen ROB.OTNIK von Tim Schenk und Tanja Krüger ergattern. Der Medieninformatiker ist Absolvent der TFH und hat das Thema seiner Diplomarbeit zur Unternehmensgründung gemacht. ROB. ist ein Controller, dessen Steuersignale in Echtzeit mit Open Sound Control übermittelt werden. Das macht ihn besonders interessant für die Anwendung in den Bereichen 3D-Rendering-Programme, Musiksoftware, Sequenzer oder VJ-Software. Die Steuersignale können via Bluetooth und WLAN versendet werden. Als mobile Endgeräte, von denen aus gesteuert werden kann, sind Handys, Smartphones und im besonderen PDAs vorgesehen. Der Vorteil bei der Benutzung von Touchscreengeräten wie PDAs ist, dass die Benutzeroberfläche frei konfigurierbar an das jeweilige Programm und seine Benutzer angepasst werden kann.

    Meta.morph wurde vom Medieninformatiker Björn Münchau, einem der ersten TFH-Masterstudenten und dem angehenden Dipl.-Kommunikationswirt Götz Giesser von der UdK Berlin gegründet. Sie erkannten bereits früh den Trend des Zusammenwachsens von Fernsehen und Internet und versuchen mit ihrer Unternehmensgründung die Individualisierung und die Interaktivität im Bereich IPTV zu vereinen. Das Ziel dieser Verbindung - Kommunikationswirt trifft Informatiker - ist die Entwicklung von Software- lösungen für das "Fernsehen von morgen", um den Zuschauern und Unternehmen eine interessantere Kommunikation zu ermöglichen. Sie entwickeln auf der Basis von Metadaten eine Plattform, die diesen Informationsaustausch zwischen Sender bzw. Content Providern und dem Zuschauer - parallel zum laufenden Fernsehprogramm - ermöglicht. Dadurch können Interessen erfasst werden und der Zuschauer mit speziellen Informationen versorgt werden. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg vom Massenmarketing hin zum Individualmarketing und wurde demzufolge im Rahmen des Gründerwettbewerbs Multimedia vom BMWi mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

    Die Preisverleihung findet am 16. März 2007 auf der Cebit statt. Die beiden Unternehmen werden auf den Ausstellungsflächen der Technischen Fachhochschule Berlin ihre innovativen Konzepte vorstellen.
    Das erfolgreich gestartete Gründerteam ExactCODE GmbH wird zur diesjährigen CeBIT mit einem Stand im LinuxPark der Halle 5 vertreten sein. Präsentiert wird die neuste Version der hauseigenen Entwicklungsumgebung "T2 SDE" für die Softwareentwicklung von eingebetteten Systemen auf Linuxbasis. Zu den ausgestellen Highlights zählen die neu unterstützten Plattformen AVR32 von Atmel und die Blackfin DSP Familie von Analog Devices sowie einige realisierte Referenzprodukte wie beispielsweise ein Informations-Terminal und eine Archivierungslösung. Auf dem Stand der Firma Avision, Halle 1 C02, wird der von ExactCODE entwickelte Apple Mac OS X Treiber für Dokumentscanner zu sehen sein. Die Gründer freuen sich über Ihren Besuch.

    Gründerwerkstatt: In der Gründerwerkstatt finden Unternehmen perfekte Bedingungen zur professionellen Unternehmensgründung. Seit 2005 fördert die TFH ganz gezielt Existenzgründungen von Unternehmern mit Hochschulhintergrund. Die TFH ist durch ihre praxisnahe Lehre und Forschung besonders geeignet, anwendungsorientierte Unternehmensgründungen durch die Gründungsstipendien zu unterstützen.


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-berlin.de/gruenderwerkstatt
    http://www.meta-morph.tv
    http://rob.tim-schenk.de
    http://www.excatcode.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).