idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2007 11:58

Darmkrebsfrüherkennung: Start der Screening-Programme bei Männern und Frauen im gleichen Alter ist zu überdenken

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Es besteht kein Zweifel: Eine Darmspiegelung (Koloskopie) kann Leben retten. Mit dieser Untersuchung lassen sich Polypen, die Vorstufen von Dickdarmkrebs, sicher erkennen und entfernen. Für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland werden die Kosten für eine Koloskopie ab dem 55. Lebensjahr übernommen. Mindestens zehn Jahre nach der Erstuntersuchung besteht ein Anspruch auf eine zweite Darmspiegelung. Dies gilt, sofern kein familiär erhöhtes Risiko bekannt ist, für alle - Männer wie Frauen. Neueste Daten aus der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung im Deutschen Krebsforschungszentrum werfen nun Zweifel auf, ob in diesem Fall die pauschale Gleichbehandlung von Männern und Frauen wirklich sinnvoll ist.

    Anhand von US-amerikanischen Daten prüften Wissenschaftler um Professor Dr. Hermann Brenner die Darmkrebs-Neuerkrankungsrate beider Geschlechter in verschiedenen Lebensjahrzehnten: So erkranken 0,8 Prozent aller Männern in den zehn Jahren nach ihrem 50. Geburtstag an Darmkrebs, im Jahrzehnt nach dem 55. sind es bereits 1,2 Prozent, im Jahrzehnt nach dem 60. Geburtstag 1,9 Prozent. Die Frauen erreichten vergleichbare Neuerkrankungsraten dagegen erst mit 54, 60 bzw. 66 Jahren.

    Ähnliche Verhältnisse ergaben sich, als die Epidemiologen die Sterblichkeitsraten in den USA unter die Lupe nahmen: So verstarben in den zehn Jahren nach ihrem 50. Geburtstag 0,23 Prozent der Männer an Darmkrebs, im Jahrzehnt nach dem 55. waren es 0,39 Prozent und in dem Jahrzehnt nach dem 60. Geburtstag bereits 0,63 Prozent. Wiederum erreichten Frauen diese Sterblichkeitsraten erst in den Jahrzehnten nach ihrem 54., 60. bzw. 66. Geburtstag, also wieder vier, fünf und sechs Jahre später.

    Um zu prüfen, ob es sich hier um ein rein amerikanisches Phänomen handelt, berechneten die Epidemiologen die Darmkrebs-Sterblichkeit für die drei Lebensjahrzehnte in elf Ländern rund um den Globus. Es bestätigte sich auch international, dass Frauen erst fünf, sechs bzw. sieben Jahre später die Sterblichkeitsraten der männlichen Bevölkerung erreichen.

    "Diese Ergebnisse sprechen sehr dafür, Darmkrebs-Screeningprogramme bei Männern und Frauen in unterschiedlichem Alter zu starten. Denkbar wäre, das Screeningalter der Männer vorzuverlegen, bei Frauen erst später zu starten oder eine Kombination beider Möglichkeiten", erläutert Hermann Brenner.
    Schätzungen gehen heute von mehr als einer Million Darmkrebs-Neuerkrankungen und rund 500.000 Darmkrebs-bedingten Todesfällen aus. Damit ist Darmkrebs weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung, bei den Krebstodesursachen liegt er an vierter Stelle. In Deutschland ist Darmkrebs mittlerweile für beide Geschlechter die zweithäufigste Krebslokalisation. Rund 70.000 Menschen erkranken jährlich daran.

    Hermann Brenner, Michael Hoffmeister, Volker Arndt und Ulrike Haug: Gender differences in the epidemiology of colorectal cancer: implications for age at initiation of screening. British Journal of Cancer, 2007, 96, 828-831. doi:10.1038/sj.bjc.6603628

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).