idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2000 10:29

Konjunkturbericht für die Neuen Länder erschienen

Prof. Hans-Jürgen Kaschade Pressestelle
Fachhochschule Altmark i.G.

    Das Konjunkturteam Altmark der FH Magdeburg-Stendal hat seinen Konjunkturbericht für das 2. Quartal 2000 veröffentlicht. Zum einen wird die wirtschaftliche Entwicklung in den Neuen Ländern für das 1. Quartal dargestellt, zum anderen die Aussichten für die künftige Entwicklung analysiert.

    Das Konjunkturteam Altmark der FH Magdeburg-Stendal hat seinen Konjunkturbericht für das 2. Quartal 2000 veröffentlicht. Zum einen wird die wirtschaftliche Entwicklung in den Neuen Ländern für das 1. Quartal dargestellt, zum anderen die Aussichten für die künftige Entwicklung analysiert.
    Während die Bauwirtschaft in den Neuen Ländern nach wie vor mit strukturellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, wurde das Verarbeitende Gewerbe vom konjunkturellem Aufschwung in der EU erfasst. Steigende Beschäftigungszahlen in diesem Sektor lassen hoffen. Dennoch wird die Entwicklung wohl nicht ausreichen, den Arbeitsplatzabbau in der Bauwirtschaft und bei der Öffentlichen Hand auszugleichen.


    Weitere Informationen:

    http://www.stendal.fh-magdeburg.de/project/konjunktur/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).