Leibniz Universität Hannover bietet neuen Schwerpunkt im Bereich "Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung" an
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Wasser und Umwelt" der Leibniz Universität Hannover bietet im Sommersemester 2007 erstmalig den Kursus "Urbane Landschaften - Gewässer und Infrastruktursysteme" im Fachschwerpunkt "Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung" an. Das berufsbegleitende Fernstudium mit Präsenzphasen richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung (Fachhochschule/Universität), die im Bereich "Wasser und Umwelt" als Fachkräfte bei Behörden, Unternehmen, Verbänden, Instituten und anderen Einrichtungen tätig sind oder eine Arbeit in diesem Bereich anstreben. Weitere Informationen zum Studienangebot gibt es unter www.wbbau.uni-hannover.de. Telefonische Anfragen sind unter 0511/762-5934 möglich. Anmeldeschluss für das Sommersemester 2007 ist Donnerstag, 15. März.
Die quantitative und qualitative Sicherung der Wasserverfügbarkeit ist von grundlegender gesellschaftspolitischer Bedeutung und kann durch den Klimawandel erheblich beeinflusst werden. Die Sicherung der Wasservorräte sowie die Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität setzen eine umfassende ingenieur- und naturwissenschaftliche Qualifikation voraus. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Wasser und Umwelt" bietet eine entsprechende Qualifizierung bis zum Masterabschluss an.
Zusätzlich zu Pflichtkursen werden Veranstaltungen in den Schwerpunktrichtungen "Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement", "Umwelttechnologie" sowie "Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung" angeboten. Außer dem neuen Kursus "Urbane Landschaften - Gewässer und Infrastruktursysteme" gibt es im Sommersemester 2007 unter anderem die Veranstaltungen "Ökologische Bewertung von Gewässern", "Naturprozesse und ihre Modellierung" oder "CFD-Modellierung in der Abwasserreinigung".
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Regina Bürmann vom Weiterbildenden Studium Wasser und Umwelt unter Telefon +49 511.762-5983 oder per E-Mail unter buermann@wbbau.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.wbbau.uni-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).