Lymphstau und freie Lymphbahnen.
Diagnostik - Therapie - Grundlagenforschung
Die Teilnehmer der alle zwei Jahre stattfindenden Lymphologica diskutieren die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Diagnostik, der Therapie und der Grundlagenforschung von Erkrankungen des Lymphsystem. Hauptthemen werden verfeinerte Techniken der Sonographie und Kernspintomographie sein, Ergebnisse der mikrochirurgischen Lymphgefäßrekonstruktion und Aspekte der Erzeugung neuer Lymphgefäße durch Stammzellen. Neben den wissenschaftlichen Foren, zu denen etwa 500 Experten aus dem europäischen Raum kommen, wird auch eine Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten und am Ende der Tagung ein Seminar für interessierte Patienten und Angehörige geboten.
Das Lymphsystem und die Lymphe sind ein eher wenig beachtetes Teil des Gefäßsystems. Kommt es allerdings zu massiven Unterbrechungen dieses Systems, so entwickelt sich ein Lymphstau, der zu schwer behandelbare Lymphödemen führt. Neben den Möglichkeiten der konservativen Therapie mit der manuellen Lymphdrainage steht mit der Entwicklung der modernen Mikrochirurgie auch die Rekonstruktion unterbrochener Lymphsysteme zur Verfügung. Ähnlich wie bei der Behandlung verstopfter Gefäße erreicht man mit einer Umleitung der Blockade durch patienteneigene Lymphgefäße eine langzeitige Durchgängigkeit. Die Funktion des Lymphtransportes kann danach wieder normalisiert werden.
Die Fortbildung für Physiotherapeuten befasst sich mit der Interaktion zwischen dem operativen Vorgehen bei ausgewählten Erkrankungen, wie Prostatakarzinom oder Eingriffe an den Kniegelenken, und der Vermeidung und Behandlung von nachfolgenden Ödemen.
Zum Abschluss der Tagung findet ein Patientenseminar statt, in dem ausgewählte Referenten des Kongresses kurz über ihr Fachgebiet berichten und dann für Fragen der Patienten zur Verfügung stehen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Rüdiger Baumeister
Leiter der Plastischen-, Hand-, Mikrochirurgie
Chirurgische Klinik
Marchioninistr. 15, 81377 München
Tel.: 089/7095-3515 oder -3502
Fax: 089/7095-6505
Email Ruediger.Baumeister@med.uni-muenchen.de
Internet http://www.lymphologica2007.de/
Klinikum der Universität München
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) werden an den Standorten Großhadern und Innen-stadt jährlich rund 83.000 Patienten stationär und 371.000 Patienten ambulant behandelt. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über 2.400 Betten. Von insgesamt 9000 Beschäf-tigten sind rund 1800 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und hat im Jahr 2005 mehr als 55 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Das Klinikum der Universität München ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).